Térond, Jean André: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrmacher in Genf Jean André Térond wurde um 17990 in Genf geboren. Er war der Sohn von Jean Térond, ''(ca. 1760- ? )'' und Elis…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schweizer Uhrmacher in [[Genf]]
 
Schweizer Uhrmacher in [[Genf]]
 
  
 
Jean André Térond wurde um [[1790/de|17990]] in Genf geboren. Er war der Sohn von Jean Térond, ''(ca. 1760- ? )'' und Elisabeth Faverge, ''(ca. 1766- ? )''. Er heiratete Charlotte Elisabeth Marie Sablier ''(ca. 1795- ? )'' am Dienstag, den [[12. Mai]] [[1818/de|1818]] in Genf. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines bei der Geburt tot geboren wurde. Die anderen Kinder waren  
 
Jean André Térond wurde um [[1790/de|17990]] in Genf geboren. Er war der Sohn von Jean Térond, ''(ca. 1760- ? )'' und Elisabeth Faverge, ''(ca. 1766- ? )''. Er heiratete Charlotte Elisabeth Marie Sablier ''(ca. 1795- ? )'' am Dienstag, den [[12. Mai]] [[1818/de|1818]] in Genf. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines bei der Geburt tot geboren wurde. Die anderen Kinder waren  
Zeile 8: Zeile 7:
 
Sein Beruf wurde hier aufgezeichnet und es heißt, er sei „Marchand Horloger“ (Uhrenhändler) gewesen.
 
Sein Beruf wurde hier aufgezeichnet und es heißt, er sei „Marchand Horloger“ (Uhrenhändler) gewesen.
  
Térond war Mitinhaber in die Firma [[Alliez & Térond & Cie.]] und möglichauch in der Spätere Firma [[Alliez, Bachelard et Terond Fils]]. Térond Fils bedeutet aber Térond Sohn. Als war [[Térond, Elie Jean Marc Edouard|Elie Jean Marc Edouard Térond]] möglich auch teilhaber  in die Firma  denn er blieb in Genf. Sein Bruder siedelte um nach Elberfeld heute Wuppertal in Deutschland.
+
Térond war Mitinhaber in die Firma [[Alliez & Térond & Cie.]] und möglichauch in der Spätere Firma [[Alliez, Bachelard et Terond Fils/de|Alliez, Bachelard et Terond Fils]]. Térond Fils bedeutet aber Térond Sohn. Als war [[Térond, Elie Jean Marc Edouard|Elie Jean Marc Edouard Térond]] möglich auch teilhaber  in die Firma  denn er blieb in Genf. Sein Bruder siedelte um nach Elberfeld heute Wuppertal in Deutschland.
  
 
Jean André Térond starb nach [[1875/de|1875]].  
 
Jean André Térond starb nach [[1875/de|1875]].  
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
*[https://gw.geneanet.org/lducor?lang=nl&pz=laurent&nz=ducor&p=jean+henri+andre&n=alliez Henri Jean Marc Alliez, Geneanet, Stammbaum Laurent Ducor]
+
*[https://gw.geneanet.org/rossellat?lang=de&p=jean+andre&n=terond Jean André Térond, Geneanet, Stammbaum Lionel Rosselat]
 +
*[https://gw.geneanet.org/lducor?n=terond&oc=&p=jean+andre Jean André Térond, Geneanet, Stammbaum Laurent Ducort]
 +
*[https://www.gen-gen.ch/tng/getperson/?personID=I1033259&tree=sgg#cite1 Jean André Térond, Genealogie, Société Genevoise de Généalogie]
 +
 
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 08:49 Uhr

Schweizer Uhrmacher in Genf

Jean André Térond wurde um 17990 in Genf geboren. Er war der Sohn von Jean Térond, (ca. 1760- ? ) und Elisabeth Faverge, (ca. 1766- ? ). Er heiratete Charlotte Elisabeth Marie Sablier (ca. 1795- ? ) am Dienstag, den 12. Mai 1818 in Genf. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines bei der Geburt tot geboren wurde. Die anderen Kinder waren Jeanne Sara Cécile Térond (ca. 1819-nach 1875), Jean Marc Isaac Térond (ca. 1820- ? ) und Elie Jean Marc Edouard Tërond (ca. 1825- ? ). Tochter Jeanne Sara Cécile heiratete David Etienne Gide (1803-1869) am Freitag, den 10. Juni 1842 in Chêne-Bougeries, Genève. David Etienne Gide war der Sohn des Uhrmachers David Gide selber war er Goldschmied.

1837 wurde Jean André Térond erwähnt im "Recueil authentique des lois et actes du Gouvernement de la République et Canton de Genéve" (Authentische Sammlung von Gesetzen und Akten der Regierung der Republik und des Kantons Genf). Im "Annuaire de la republique et canton de Genève pour L'Anée 1845" (Verzeichnis der Republik und des Kantons Genf für das Jahr 1845“). Sein Beruf wurde hier aufgezeichnet und es heißt, er sei „Marchand Horloger“ (Uhrenhändler) gewesen.

Térond war Mitinhaber in die Firma Alliez & Térond & Cie. und möglichauch in der Spätere Firma Alliez, Bachelard et Terond Fils. Térond Fils bedeutet aber Térond Sohn. Als war Elie Jean Marc Edouard Térond möglich auch teilhaber in die Firma denn er blieb in Genf. Sein Bruder siedelte um nach Elberfeld heute Wuppertal in Deutschland.

Jean André Térond starb nach 1875.

Quelle