Magnin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Mehrfachnennung
 
Mehrfachnennung
 +
 +
==Personen==
 +
*[[Magnin]]; Genfer Uhrmacher. baute mit [[Demole, Antoine|Antoine Demole]] einem Zeitmesser von bemerkenswerter Präzision, im Jahr 1789.
 +
*[[Magnin]]; Uhrmacher, Uhrenbedarf (Haus in New York). 1835 in Genf erwähnt.
 +
*[[Magnin]]; Uhrenfabrikant und Händler von Uhren. 1828–1831 in Genf erwähnt.
 
*[[Magnin, Alexandre]]; Sohn von Francois Magnin in Coppet (Schweiz). Uhrmacher. 1772 Einwohner von Genf.
 
*[[Magnin, Alexandre]]; Sohn von Francois Magnin in Coppet (Schweiz). Uhrmacher. 1772 Einwohner von Genf.
 
*[[Magnin, Bernard]]; Uhrmachermeister. Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts in [[Genf]].
 
*[[Magnin, Bernard]]; Uhrmachermeister. Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts in [[Genf]].
 +
*[[Magnin, D.]]; Emaillemähler. Um 1889 in Genf.
 +
*[[Magnin, David F.]]; [[Genf]]
 
*[[Magnin, Francois]]; Sohn von Francoi Magnin in Rolle (Schweiz), Uhrmacher. 1756 wurde er in Genf ansässig.
 
*[[Magnin, Francois]]; Sohn von Francoi Magnin in Rolle (Schweiz), Uhrmacher. 1756 wurde er in Genf ansässig.
*[[Magnin, David F.]]; [[Genf]]
+
*[[Magnin, J. David]]; Uhrmacher um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
*[[Magnin,
+
*[[Magnin, Jean]]; Uhrmacherlehrling bei [[Gautier, Ferlitte|Ferlitte Gautier]] im Jahr 1625.
*[[Magnin,
 
*[[Magnin,
 
*[[Magnin,
 
 
 
 
*[[Magnin, J. S.]], [[London]] um 1760, von ihm ist eine Kleinuhr mit [[Debaufre-Hemmung]] bekannt, eine Uhr von befindet sich in der Sammlung des [[The Science Museum|Science Museums]] in Kensington <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>
 
*[[Magnin, J. S.]], [[London]] um 1760, von ihm ist eine Kleinuhr mit [[Debaufre-Hemmung]] bekannt, eine Uhr von befindet sich in der Sammlung des [[The Science Museum|Science Museums]] in Kensington <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>
 
*[[Magnin, Jacques Etienne]], siehe auch [[Magnin, Etienne]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>
 
*[[Magnin, Jacques Etienne]], siehe auch [[Magnin, Etienne]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>
 +
*[[Magnin, L.]]; Uhrgehäuse Hersteller. 1844 in Genf erwähnt.
 +
*[[Magnin, M.]]; Genf Anfang des 19. Jahrhunderts.
 +
*[[Magnin, P]]; Uhrgehäuse Hersteller. 1844 in Genf erwähnt.
 +
*[[Magnin, P.]]; Fabricant d'horlogerie. Mentionné à Genève en 1844.
 
*[[Magnin, Peter]], Konstanz (siehe: [[Pompejo,_Franz_Josef#Die_Schweizer_Uhrmacherkolonie_in_Wien|Die Schweizer Uhrmacherkolonie in Wien]])   
 
*[[Magnin, Peter]], Konstanz (siehe: [[Pompejo,_Franz_Josef#Die_Schweizer_Uhrmacherkolonie_in_Wien|Die Schweizer Uhrmacherkolonie in Wien]])   
  
 
==Firmen==
 
==Firmen==
 +
*[[Magnin Frères]]; Uhrgehäusehersteller 1828 und 1844 in Genf erwähnt.
 
*[[Magnin et D'Ivernois]] Horlogers. 1860 in Genf erwähnt.
 
*[[Magnin et D'Ivernois]] Horlogers. 1860 in Genf erwähnt.
 
*[[Magnin, J.-S. & Cie]] Uhrenfabrikanten,  1760-1800.
 
*[[Magnin, J.-S. & Cie]] Uhrenfabrikanten,  1760-1800.
 
*[[Magnin, John & Guedin (Witwe)]]Genfer Uhrenhändler. Mitte des 19. Jahrhunderts. Signiert eine Uhr in Gold und Emaille, graviert im Tiefdruckverfahren. 1857 in Genf erwähnt.
 
*[[Magnin, John & Guedin (Witwe)]]Genfer Uhrenhändler. Mitte des 19. Jahrhunderts. Signiert eine Uhr in Gold und Emaille, graviert im Tiefdruckverfahren. 1857 in Genf erwähnt.
 
+
*[[Magnin Veuve]]; Emaillemahler. 1900 in Genf erwähnt.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 4. September 2023, 11:00 Uhr

Magnin

Mehrfachnennung

Personen

Firmen

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X