Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
TAB aktiv=FFFFFF|
 
TAB aktiv=FFFFFF|
  
Zelle 1=[[Bild:Ausstellung_160_Jahre_Andriessen_1.jpg|280px|]]<br>
+
Zelle 1=
 +
[[Bild:David_Beringer_Dosensonnenuhr.jpg|thumb|center|Taschen-Sonnenuhr in einer Holzdose mit Kompass.<br>Signiert: ''Verfertigt von David Beringer Mechanicus'']]
 +
|
 +
Zelle 2=
 +
<br><br>
 +
[[Bild:David_Beringer_Klappsonnenuhr.jpg|thumb|right|Aufklappbare Taschen-Sonnenuhr mit Kompass und einstellbarem Breitengrad.<br>Auf dem Boden des Kompasses ist der Name von David Beringer zu lesen.]]
  
  
[[Bild:Ausstellung_160_Jahre_Andriessen_2.jpg|280px]]<br>
+
'''David Beringer 1756 - 1821'''
  
 +
[[David Beringer]] wurde am [[25. Januar]] [[1756]] in Nürnberg getauft. Sein Vater war an diesem Ort ansässig und arbeitete als Ahlenschmied. Er verheiratete mit Anna Seyfried.
  
[[Bild:Ausstellung_160_Jahre_Andriessen_7.jpg|280px]]<br>
+
Am [[29. April]] [[1777]] wird [[David Beringer]] zum Meister der Kompass-Macher ernannt. Am [[21. Mai]] [[1777]] heiratet er Anna Ottilie Hofmann. Anfangs arbeitete er mit dem Kompassmacher ''Georg Paul Seyfried'' zusammen und auch sein jüngerer Bruder, ''Paul Philipp Beringer'', arbeitete als Kompassmacher bei ihm. Um [[1847]] wird in Nürnberg ein weiterer Kompassmacher mit dem Namen ''J. Berringer'' erwähnt, vermutlich handelt es sich dabei um den Sohn von [[David Beringer]]. Die unterschiedliche Schreibweise (Doppel "R") ist dabei nicht ungewöhnlich für diese Zeit.
  
 +
[[David Beringer]] verstarb am [[28. Oktober]] [[1821]] in Nürnberg.
  
[[Bild:Ausstellung_160_Jahre_Andriessen_4.jpg|280px]]<br>|
+
Weitere interessante Informationen bietet die Website: [http://www.naa.net/ain/personen/dberinger.asp/'''Astronomie in Nürnberg''']|
Zelle 2=<br><br><center>'''160 Jahre Juwelier - Uhrmacher C. Andriessen & Söhne seit 1848'''</center>
+
geschichtlichen Hintergründen und Wertermittlungen von Uhren.|
<br>
 
Vom [[1. August]] bis zum [[31. Oktober]] [[2008]] präsentieren wir anlässlich des 160 jährigen Firmenjubiläums eine Sonderausstellung unter dem Motto:<br>
 
 
 
<center>'''''"Blick auf die Zeit"'''''</center><br>
 
 
 
Den Besucher erwartet ein Querschnitt durch rund 200 Jahre Zeitmessung. Die meisten Exponate sind Beispiele dafür, was in den vergangenen 160 Jahren durch unsere Fachwerkstatt repariert oder in unserem Geschäft verkauft wurde. In den vergangenen zwei Jahrhunderten dominierte die mechanische Uhr. Daher ist auch unsere Ausstellung überwiegend von ´tickenden Zeitmessern´ geprägt. Der '''''Blick auf die Zeit''''' beginnt mit der [[Spindelhemmung]], Uhren und deren Werke wie sie zu Anfang des 18. Jahrhunderts üblich waren, die aber den heutigen Maßstäben längst nicht mehr gerecht werden. Doch diese Uhren bilden die Basis für die ´tragbare Zeit´ – Uhren, die nicht ortsgebunden sind; Uhren die man mit sich führen kann – die [[Taschenuhr]]. Nach der [[Spindelhemmung]] folgten die [[Zylinderhemmung]] und später der [[Ankergang]], das heute in vielen Versionen verwendete [[Hemmung]]ssystem.
 
 
 
Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch zahlreiche neue Produktions- und Verfahrenstechniken. Die Miniaturisierung erzielt auch in der Mechanik ein bis dahin nie erreichtes Niveau. Der '''''Blick auf die Zeit''''' dokumentiert die Entwicklung der immer kleiner werdenden Uhrwerke, die jetzt auch am Handgelenk getragen werden können und Dank kleinster Kugellager sogar mit einem [[Rotor]] ausgestattet sind, der für einen automatischen [[Aufzug]] sorgen kann.
 
 
 
In der Mitte des 20. Jahrhunderts hält auch die Elektrik und Elektronik Einzug in der Uhrentechnik. Das bekannteste Beispiel dafür ist die [[Stimmgabeluhr]] von [[Bulova]].
 
 
 
Die eigentliche Revolution der Uhr findet in den siebziger Jahren statt: Die [[Quarzuhr]] erstürmt den Markt und verdrängt viele Traditionsfirmen. Der '''''Blick auf die Zeit''''' dokumentiert auch diese Phase der ’Uhr-Geschichte’. Die [[Quarzuhr]]en haben viele Vorteile: Die hohe Schwingungsfrequenz machte sie in punkto Genauigkeit der mechanischen Uhr überlegen, die geringen Produktionskosten in Fern-Ost ließen sie zum Massenartikel avancieren. Doch der Markt tickt anders: Bei Uhrenliebhabern ist ’Geiz nicht Geil’ – Handwerkskunst und Qualität steht hoch im Kurs der Uhrenfans.
 
 
 
Sie haben eine alte Uhr über die sie mehr erfahren wollen? Wir helfen gern. 160 Jahre Erfahrung in unserer Handwerkstradition bieten wir ihnen bei Reparaturen, Recherchen zu geschichtlichen Hintergründen und Wertermittlungen von Uhren.|
 
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|

Version vom 22. Januar 2009, 11:44 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  
Taschen-Sonnenuhr in einer Holzdose mit Kompass.
Signiert: Verfertigt von David Beringer Mechanicus


Aufklappbare Taschen-Sonnenuhr mit Kompass und einstellbarem Breitengrad.
Auf dem Boden des Kompasses ist der Name von David Beringer zu lesen.


David Beringer 1756 - 1821

David Beringer wurde am 25. Januar 1756 in Nürnberg getauft. Sein Vater war an diesem Ort ansässig und arbeitete als Ahlenschmied. Er verheiratete mit Anna Seyfried.

Am 29. April 1777 wird David Beringer zum Meister der Kompass-Macher ernannt. Am 21. Mai 1777 heiratet er Anna Ottilie Hofmann. Anfangs arbeitete er mit dem Kompassmacher Georg Paul Seyfried zusammen und auch sein jüngerer Bruder, Paul Philipp Beringer, arbeitete als Kompassmacher bei ihm. Um 1847 wird in Nürnberg ein weiterer Kompassmacher mit dem Namen J. Berringer erwähnt, vermutlich handelt es sich dabei um den Sohn von David Beringer. Die unterschiedliche Schreibweise (Doppel "R") ist dabei nicht ungewöhnlich für diese Zeit.

David Beringer verstarb am 28. Oktober 1821 in Nürnberg.

Weitere interessante Informationen bietet die Website: Astronomie in Nürnberg