Delander, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Delander Daniel_Delander, Wikipedia, (en)]
+
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Delander Daniel Delander, Wikipedia, (en)]
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie D]]
 
[[Kategorie:Biographie D]]

Version vom 24. Oktober 2023, 18:59 Uhr

Englischer Uhrmacher


Daniel Delander auch De Lander oder Delaunder, wurde circa 1677 geboren war ein bedeutender Londoner Uhrmacher und stammte aus einer großen Uhrmacherfamilie. 1692 ging er bei Charles Halstead und später bei Thomas Tompion in die Lehre, bei dem er viele seiner Fähigkeiten und Techniken erwarb. [[1699/de|1699] wurde er Mitglied der Clockmakers Company. 1706 eröffnete er sein eigenes Geschäft am Dial in Devereux Court und arbeitete dort bis 1712. Dann zog er nach Two Temple Gates um, wo er bis 1717 blieb, und schließlich zog er in die Fleet Street, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1733 arbeitete. Sein Sohn Nathaniel Delander II führte die Familientradition fort.

Daniel Delander war ein hervorragender und erfinderischer Uhrmacher, der sehr stark in die Fußstapfen seines Meisters, Thomas Tompion, folgte. Seine Arbeiten zeigen oft eine raffinierte Herangehensweise mit viel Aufmerksamkeit für Proportionen, der Detailverarbeitung und der technischen Spezifikation der Uhrwerke. Ihm wird die Erfindung der zweirädrigen Duplexhemmung zugeschrieben, die er in einigen seiner Standuhren verwendete. Die Uhren sind auf Sechs-Sekunden-Intervalle statt der üblichen Fünf-Sekunden-Intervalle kalibriert und durchnummeriert. Uhren von Daniel Delander befinden sich im Science Museum und im Metropolitan Museum of Art in New York. Das Britische Museum (Sammlung Ilbert) besitzt die älteste Uhr mit unabhängigem Sekundenzeiger, die von Delander 1720 gebaut wurde.


Weiterführende Informationen

Externe Links