Müller, Ludovicus Theodatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ London “ durch „ London “)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Müller, Ludovicus Theodatus'''<br>
 
'''Müller, Ludovicus Theodatus'''<br>
 
(siehe auch: [[Müller]])
 
(siehe auch: [[Müller]])
[[Datei:Sonnenuhr Müller, Ludovicus Theodatus.jpg|thumb|Äquinoktial-Ringsonnenuhr von Ludovicus Theodatus Müller]]
+
[[Datei:Ludovicus Theodor Müller, Äquatorial-Sonnenuhr ca. 1740 (4).jpg|thumb|200px|left|Ludovicus Theodor Müller, Äquatorial-Sonnenuhr ca. 1740]]
 +
[[Datei:Sonnenuhr Müller, Ludovicus Theodatus.jpg|thumb|200px|Äquinoktial-Ringsonnenuhr von Ludovicus Theodatus Müller]]
 
Deutscher Sonnenuhr- und Kompassmacher
 
Deutscher Sonnenuhr- und Kompassmacher
  

Version vom 1. November 2023, 15:43 Uhr

Müller, Ludovicus Theodatus
(siehe auch: Müller)

Ludovicus Theodor Müller, Äquatorial-Sonnenuhr ca. 1740
Äquinoktial-Ringsonnenuhr von Ludovicus Theodatus Müller

Deutscher Sonnenuhr- und Kompassmacher

Ludovicus Theodatus Müller (auch Ludwig Theodor) war ca. 1740 in Augsburg ansässig.

Eine Sonnenuhr von Müller befindet sich im British Museum in London und ein Kompass in der Fränkel- Sammlung.[1]

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 228