Waten, Jacobus/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Andriessen verschob die Seite Waten, Jacobus nach Waten, Jacobus (1), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Jacobus Waten auch bekannt als Jacob wurde am [[7. Januar]] [[1740/de|1740]] in Jemgum(gaste), Ost Friesland, Deutschland geboren. Er war der Sohn von Jacob Hemmen Waten ''(1711-1751)'' und Lutchert Jacobs ''(1711-1759)''. Jengum in Ostfriesland war im Laufe der Jahrhunderte eng mit der Provinz Friesland in den Niederlanden verbunden. Die Ems und der Dollart bildeten eine natürliche Grenze zum übrigen teil von Deutschland, obwohl Ostfriesland zu Deutschland (damals Preußen und Hannover) gehört. Von [[1806/de|1806]] bis [[1810/de|1810]] gehörte es zum Königreich Holland.
+
Jacobus Waten, auch bekannt als Jacob, wurde am [[7. Januar]] [[1740/de|1740]] in Jemgum(gaste), Ost Friesland, Deutschland geboren. Er war der Sohn von Jacob Hemmen Waten ''(1711-1751)'' und Lutchert Jacobs ''(1711-1759)''. Jengum in Ostfriesland war im Laufe der Jahrhunderte eng mit der Provinz Friesland in den Niederlanden verbunden. Die Ems und der Dollart bildeten eine natürliche Grenze zum übrigen teil von Deutschland, obwohl Ostfriesland zu Deutschland (damals Preußen und Hannover) gehört. Von [[1806/de|1806]] bis [[1810/de|1810]] gehörte es zum Königreich Holland.
 
 
Von wem Jacobus den Beruf des Uhrmachers erlernte, ist nicht bekannt, möglicherweise war er lediglich Uhrenhändler. Jacobus heiratete Grietje Bauerman ''(1744-1825)'' am [[28. Juli]] [[1765/de|1765]] in, Emden, Ost Friesland. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, [[Waten, Jacob|Jacob Waten]] ''(1766- ? )'',  Jan Bauerman Waten ''(1768- ? )'', Lutgera Waten ''(1770-1835)'' und Saara Maria Waten ''(1778- ? )''
 
 
 
  
 +
Von wem Jacobus den Beruf des Uhrmachers erlernte, ist nicht bekannt, möglicherweise war er lediglich Uhrenhändler. Jacobus heiratete Grietje Bauerman ''(1744-1825)'' am [[28. Juli]] [[1765/de|1765]] in Emden, Ost Friesland.  Es ist nicht klar, ob Jacobus bereits vor der Heirat in Amsterdam tätig war. Auf jeden Fall wurden alle Kinder in Amsterdam geboren. Aus der Ehe gingen Fünf Kinder hervor, Jacob Waten ''(1766- ? )'',  Jan Bauerman Waten ''(1768- ? )'', Lutgera Waten ''(1770-1835)'' , Jacob Waten ''(1774- ? )'' Jacob Gerrit Waten ''(1777- ? )'' und Saara Maria Waten ''(1778- ? )''. Laut Uhrenrestaurator Rob Schilten gibt es Uhren mit der Signatur Jacobus en Zoon, Amsterdam. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, welcher seiner Söhne im Unternehmen tätig war.
 +
 +
Jacobus Waten starb am [[20. August]] [[1812/de|1812]] in Amsterdam, 72 Jahre alt.
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Jemgum Jemgum, Wikipedia (de)]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Jemgum Jemgum, Wikipedia (de)]
 
*[https://gw.geneanet.org/tolsma89?n=waten&oc=1&p=jacobus Jacobus Waten, Geneanet, Stammbaum Maarten Tolsma]
 
*[https://gw.geneanet.org/tolsma89?n=waten&oc=1&p=jacobus Jacobus Waten, Geneanet, Stammbaum Maarten Tolsma]
 
+
*[https://www.familysearch.org/search/tree/results?q.anyPlace=Jemgum%2C%20Landkreis%20Leer%2C%20Niedersachsen%2C%20Duitsland&q.givenName=Jacobus&q.surname=Waten Jacobus Waten, Familysearch]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]

Version vom 8. Januar 2024, 14:00 Uhr

Niederländischer Uhrmacher


Jacobus Waten, auch bekannt als Jacob, wurde am 7. Januar 1740 in Jemgum(gaste), Ost Friesland, Deutschland geboren. Er war der Sohn von Jacob Hemmen Waten (1711-1751) und Lutchert Jacobs (1711-1759). Jengum in Ostfriesland war im Laufe der Jahrhunderte eng mit der Provinz Friesland in den Niederlanden verbunden. Die Ems und der Dollart bildeten eine natürliche Grenze zum übrigen teil von Deutschland, obwohl Ostfriesland zu Deutschland (damals Preußen und Hannover) gehört. Von 1806 bis 1810 gehörte es zum Königreich Holland.

Von wem Jacobus den Beruf des Uhrmachers erlernte, ist nicht bekannt, möglicherweise war er lediglich Uhrenhändler. Jacobus heiratete Grietje Bauerman (1744-1825) am 28. Juli 1765 in Emden, Ost Friesland. Es ist nicht klar, ob Jacobus bereits vor der Heirat in Amsterdam tätig war. Auf jeden Fall wurden alle Kinder in Amsterdam geboren. Aus der Ehe gingen Fünf Kinder hervor, Jacob Waten (1766- ? ), Jan Bauerman Waten (1768- ? ), Lutgera Waten (1770-1835) , Jacob Waten (1774- ? ) Jacob Gerrit Waten (1777- ? ) und Saara Maria Waten (1778- ? ). Laut Uhrenrestaurator Rob Schilten gibt es Uhren mit der Signatur Jacobus en Zoon, Amsterdam. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, welcher seiner Söhne im Unternehmen tätig war. ​ Jacobus Waten starb am 20. August 1812 in Amsterdam, 72 Jahre alt.

Externe Links