Janszen, Anthony: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Amsterdamer Bodenstanduhr Antony Janzen ca. 1770 (1).jpg|150px|mini|links|Amsterdamer Bodenstanduhr Antony Janzen ca. 1770.]] | [[Datei:Amsterdamer Bodenstanduhr Antony Janzen ca. 1770 (1).jpg|150px|mini|links|Amsterdamer Bodenstanduhr Antony Janzen ca. 1770.]] | ||
[[Datei:Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam, ca 1770, Zifferblatt (2).jpg|200px|mini|rechts|Zifferblatt Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam, ca 1770]] | [[Datei:Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam, ca 1770, Zifferblatt (2).jpg|200px|mini|rechts|Zifferblatt Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam, ca 1770]] | ||
− | + | [[Datei:Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam, ca 1770, Uhrwerk (3).jpg|200px|mini| Uhrwerk mit 12 Melodien Spielwerk, Bodenstanduhr Antony Janzen Amsterdam ]] | |
Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]] | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]] | ||
Version vom 14. April 2024, 13:57 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren
Anthony Janszen wurde 1730 geboren und arbeitete von 1750 bis 1800 als Uhrmacher an der Ecke Haarlemmerdijk und Korte Prinsengracht in Amsterdam. Im Register wird er 1767 als einer der Ladenbesitzer in Amsterdam erwähnt. Neben Bodenstanduhren fertigte er auch Tischuhren (Bracket Clocks).