Jeanmaire, Jean-Louis: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Jean-Louis Jeanmaire - A. Webster & Co. London ca. 1892 (1).jpg|200px|mini|links|Ankerchronometer mit digitaler Datums- und Tagesanzeige nach dem Schweizer Patent 5139, Jean-Louis Jeanmaire - A. Webster & Co. London ca. 1892]] | [[Datei:Jean-Louis Jeanmaire - A. Webster & Co. London ca. 1892 (1).jpg|200px|mini|links|Ankerchronometer mit digitaler Datums- und Tagesanzeige nach dem Schweizer Patent 5139, Jean-Louis Jeanmaire - A. Webster & Co. London ca. 1892]] | ||
+ | [[Datei:Jean-Louis Jeanmaire, Schweizer Patent Nr. 5139, 19. Juni 1892.jpg|200px|mini|Jean-Louis Jeanmaire, Schweizer Patent Nr. 5139, 19. Juni 1892]] | ||
Schweizer Erfinder und Möglich Uhrmacher | Schweizer Erfinder und Möglich Uhrmacher | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Jean-Louis Jeanmaire ehielt am [[19. Juni]] [[1892/de|1892]] en Schweizer Patent Nr. 5139 für die erfindung von ein Mechanik mit Kalenderfenster für Klein- und Großuhren (Quantième à guichet pour montres et pendules, Brevet principal, Rubrique 65, Numéro de brevet 5139) <ref>[https://archivescantonales.jura.ch/detail.aspx?ID=55887 Archives cantonales jurassiennes]</ref> | Jean-Louis Jeanmaire ehielt am [[19. Juni]] [[1892/de|1892]] en Schweizer Patent Nr. 5139 für die erfindung von ein Mechanik mit Kalenderfenster für Klein- und Großuhren (Quantième à guichet pour montres et pendules, Brevet principal, Rubrique 65, Numéro de brevet 5139) <ref>[https://archivescantonales.jura.ch/detail.aspx?ID=55887 Archives cantonales jurassiennes]</ref> | ||
− | ==Funktionsweise des Mechanismus== | + | ==Funktionsweise des Mechanismus (Zeichnung)== |
Das Datum wird durch ein Loch im Zifferblatt auf zwei kreisförmigen Scheiben angezeigt, von denen eine von 0 bis 3 und die andere von 0 bis 9 nummeriert ist, sodass der gesamte Datumsbereich von 01 bis 31 angezeigt werden kann. Der Wochentag wird durch eine dritte Scheibe durch ein zweites Loch im Zifferblatt unterhalb der Mitte angezeigt. Der Wochentag und die Ziffern von 0 bis 9 werden vom Uhrwerk alle 24 Stunden vorwärts bewegt. Während die 0-bis-9-Scheibe ihre Umdrehung abschließt, die alle 10 Tage stattfindet, bewegt sich der mit '''''d''''' bezeichnete Index zwischen 0 und 9 an ihrem Rand an einer Stelle zur 0-bis-3-Scheibe. Die Indizierung der Datumsscheiben würde ermöglichen, dass 32, 33 usw. nach 31 erscheinen, aber das Patent erwähnt, dass es drei Drücker gibt, die es ermöglichen, die Scheiben nach Belieben in jede gewünschte Position zu bewegen, was vermutlich vom Besitzer der Uhr erwartet wurde Ändern Sie das Datum von 32 auf 01. Bei der Uhr selbst handelte es sich um eine Schweizer Uhr, es ist jedoch nicht angegeben, wer sie hergestellt hat. | Das Datum wird durch ein Loch im Zifferblatt auf zwei kreisförmigen Scheiben angezeigt, von denen eine von 0 bis 3 und die andere von 0 bis 9 nummeriert ist, sodass der gesamte Datumsbereich von 01 bis 31 angezeigt werden kann. Der Wochentag wird durch eine dritte Scheibe durch ein zweites Loch im Zifferblatt unterhalb der Mitte angezeigt. Der Wochentag und die Ziffern von 0 bis 9 werden vom Uhrwerk alle 24 Stunden vorwärts bewegt. Während die 0-bis-9-Scheibe ihre Umdrehung abschließt, die alle 10 Tage stattfindet, bewegt sich der mit '''''d''''' bezeichnete Index zwischen 0 und 9 an ihrem Rand an einer Stelle zur 0-bis-3-Scheibe. Die Indizierung der Datumsscheiben würde ermöglichen, dass 32, 33 usw. nach 31 erscheinen, aber das Patent erwähnt, dass es drei Drücker gibt, die es ermöglichen, die Scheiben nach Belieben in jede gewünschte Position zu bewegen, was vermutlich vom Besitzer der Uhr erwartet wurde Ändern Sie das Datum von 32 auf 01. Bei der Uhr selbst handelte es sich um eine Schweizer Uhr, es ist jedoch nicht angegeben, wer sie hergestellt hat. | ||
Version vom 12. Mai 2024, 11:38 Uhr
Schweizer Erfinder und Möglich Uhrmacher
Von Jean-Louis Jeanmaire ist bisher kaum etwas bekannt, er war in Orvin ansässig. Orvin (deutsch Ilfingen) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz und liegt auf 669 m ü. M., 3 km nordwestlich von Biel (Luftlinie). Das Haufendorf befindet sich im Tal der Orvine, eines rechten Seitenbachs der Schüss (französisch Suze), im südlichen Jura. Die Ortschaft gehört zum Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Parc régional Chasseral. [1]
Obwohl unbekannt, ist er der Erfinder des Großdatums bei Uhren. Heutzutage ein üblicher Mechanismus in Uhren, um aufgrund der großen Größe das Ablesen des Datums zu erleichtern. Wenn A. Lange & Söhne bei seinem Relaunch in der Lange 1. mit einem Großdatum auf den Markt kommt, ist das ein neues Phänomen. Allerdings ist es eine Wiederbelebung eines alten Konzepts wie der Uhr der Firma A. Webster & Co.. in London. Auch die Ebauches SA. brachte bereits in den 1950er-Jahren eine Armbanduhr mit Großdatum auf den Markt, die jedoch keinen großen Erfolg hatte. Jean-Louis Jeanmaire ehielt am 19. Juni 1892 en Schweizer Patent Nr. 5139 für die erfindung von ein Mechanik mit Kalenderfenster für Klein- und Großuhren (Quantième à guichet pour montres et pendules, Brevet principal, Rubrique 65, Numéro de brevet 5139) [2]
Funktionsweise des Mechanismus (Zeichnung)
Das Datum wird durch ein Loch im Zifferblatt auf zwei kreisförmigen Scheiben angezeigt, von denen eine von 0 bis 3 und die andere von 0 bis 9 nummeriert ist, sodass der gesamte Datumsbereich von 01 bis 31 angezeigt werden kann. Der Wochentag wird durch eine dritte Scheibe durch ein zweites Loch im Zifferblatt unterhalb der Mitte angezeigt. Der Wochentag und die Ziffern von 0 bis 9 werden vom Uhrwerk alle 24 Stunden vorwärts bewegt. Während die 0-bis-9-Scheibe ihre Umdrehung abschließt, die alle 10 Tage stattfindet, bewegt sich der mit d bezeichnete Index zwischen 0 und 9 an ihrem Rand an einer Stelle zur 0-bis-3-Scheibe. Die Indizierung der Datumsscheiben würde ermöglichen, dass 32, 33 usw. nach 31 erscheinen, aber das Patent erwähnt, dass es drei Drücker gibt, die es ermöglichen, die Scheiben nach Belieben in jede gewünschte Position zu bewegen, was vermutlich vom Besitzer der Uhr erwartet wurde Ändern Sie das Datum von 32 auf 01. Bei der Uhr selbst handelte es sich um eine Schweizer Uhr, es ist jedoch nicht angegeben, wer sie hergestellt hat.
Eine solche Lösung findet sich auch in den heutigen günstigeren Uhren mit großer Datumsanzeige. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass das Datum mit der Krone von 31 auf 1 verschoben wird. Zum Beispiel Ronda Kaliber 509.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Jean-Louis Jeanmaire
- Bildgalerie Uhrwerke Jean-Louis Jeanmaire
- Bildgalerie Archiv Jean-Louis Jeanmaire