Glashütte Original: Unterschied zwischen den Versionen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
+ | Nachdem ein erster Privatisierungsversuch der Treuhandanstalt mit der [[France Ebauches]] gescheitert war erfolgte die endgültige Privatisierung der traditionsreichen Glashütter Uhrenbetriebe durch die Treuhandanstalt im November 1994 mit dem Verkauf an den Münchner Unternehmer Heinz W. Pfeifer und Nürnberger Uhrenfachhändler Alfred Wallner . | ||
+ | Wiederum umstrukturiert und mit einer völlig neuen Marktstrategie im Hochpreisektor luxeriös ausgestatteter mechanischer Armbanduhren konnte sich das Unternehmen nicht zuletzt auch Dank der noch vorhandenen qualifizierten Fachkräfte vor Ort<br> unter dem '''[[Marke|Markennahmen]]''' '''"Glashütte Original"''' erfolgreich als '''[[Manufaktur|Uhrenmanufaktur]]''' im internationalen Markt etablieren. | ||
+ | |||
+ | Seit dem Jahre 2000 gehört das Unternehmen zur schweizerischen [[Swatch Group]]. | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
− | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 28. Januar 2009, 13:59 Uhr
Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Dieser Artikel wird z.Z. überarbeitet & neu gestaltet.
Nachdem ein erster Privatisierungsversuch der Treuhandanstalt mit der France Ebauches gescheitert war erfolgte die endgültige Privatisierung der traditionsreichen Glashütter Uhrenbetriebe durch die Treuhandanstalt im November 1994 mit dem Verkauf an den Münchner Unternehmer Heinz W. Pfeifer und Nürnberger Uhrenfachhändler Alfred Wallner .
Wiederum umstrukturiert und mit einer völlig neuen Marktstrategie im Hochpreisektor luxeriös ausgestatteter mechanischer Armbanduhren konnte sich das Unternehmen nicht zuletzt auch Dank der noch vorhandenen qualifizierten Fachkräfte vor Ort
unter dem Markennahmen "Glashütte Original" erfolgreich als Uhrenmanufaktur im internationalen Markt etablieren.
Seit dem Jahre 2000 gehört das Unternehmen zur schweizerischen Swatch Group.
Literatur
- Armbanduhren Spezial. Glashütte Original. Manufaktur. Mechanik. Meisterwerke; Autor: Peter Braun; ISBN 3898805727
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913
- CD Faszination Glashütte
Weiterführende Informationen