Rossen, Cornelis van: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Niederländischer Uhrmacher Cornelis van Rossen war ein bekannter niederländischer Uhrmacher und Hersteller von „Zaanse-Uhren“. Er war auch einer der pro…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Niederländischer Uhrmacher
 
Niederländischer Uhrmacher
  
Cornelis van Rossen war ein bekannter niederländischer Uhrmacher und Hersteller von „Zaanse-Uhren“. Er war auch einer der produktivsten Uhrmacher [[Volger, Kornelis Michielszoon|Kornelis Michielszoon Volger]], [[Visser, W.D.|W.D. Visser]] und [[Koogies, Jan|Jan Koogies]]. Cornelis van Rossen wurde um [[1670/de|1670]] geboren. Dies war wahrscheinlich in Koog aan de Zaan, wo er auch später lebte.  
+
Cornelis (Dirckszoon) van Rossen war ein bekannter niederländischer Uhrmacher und Hersteller von „Zaanse-Uhren“. Er war auch einer der produktivsten Uhrmacher [[Volger, Kornelis Michielszoon|Kornelis Michielszoon Volger]], [[Visser, W.D.|W.D. Visser]] und [[Koogies, Jan|Jan Koogies]]. Cornelis van Rossen wurde um [[1665/de|1665]] geboren. Dies war wahrscheinlich in Koog aan de Zaan, wo er auch später lebte. Koog aan de Zaan liegt nördlich von Zaandam und Amsterdam. Auf der anderen Seite des Wassers "De Zaan" liegt das "Museum de Zaanse Schans". In einem der Häuser hier befindet sich das [[Museum Zaanse Tijd]].  
Koog aan de Zaan liegt nördlich von Zaandam und Amsterdam. Auf der anderen Seite des Wassers "De Zaan" liegt das "Museum de Zaanse Schans". In einem der Häuser hier befindet sich das [[Museum Zaanse Tijd]].  
+
Natürlich enthält die Uhrensammlung dieses Museums eine Zaanse-Uhr von Cornelis van Rossen. Die Zaanse-Uhren sind zusammen mit den [[Haagse Uhren]] und den [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren|Amsterdamer Bodenstanduhren]] die ersten in den Niederlanden hergestellten Uhren mit Pendel nach der Erfindung durch [[Huygens, Christiaan|Christiaan Huygens]] .
Natürlich enthält die Uhrensammlung dieses Museums eine Zaanse-Uhr von Cornelis van Rossen. Die Zaanse-Uhren sind zusammen mit den [[Haagse Uhren]] und den [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren|Amsterdamer Bodenstanduhren]] die ersten in den Niederlanden hergestellten Uhren mit Pendel.
 
  
 +
Cornelis (Dirckszoon) van Rossen heiratete um [[1690/de|1690]] mit Neel Dirks. Sie waren beide Mitglieder der Vereinigten Waterland- und Flämischen Mennonitengemeinde von Koog und Zaandijk, in der Cornelis 1691 als „Clockemaker“ erwähnt wurde. Das Sprichwort „Pas gij niet op mij, dan pas ik niet op dij" (Wenn du nicht auf mich aufpasst, kümmere ich mich nicht um dich) stammt von ihm. Viele seiner Uhren sind glücklich noch erhalten. Die Familie lebte in einem Haus am Lagendijk 1 in Koog aan de Zaan. Später nutzte es eine andere bekannte Zaanse-Unternehmerfamilie als Büro, die für ihre Suppen bekannte Familie Honig. <ref>[https://nl.wikipedia.org/wiki/Honig_(firma) Honig, Wikepedia (nl)]</ref>
 +
 +
 +
 +
 +
Oudste zoon Dirck Cornelisz. trouwde in 1712 met Maritje Jans Jager. Uit dit huwelijk werden drie kinderen geboren. De tweede zoon van Cornelis van Rossen Gerrit Cornelisz (circa 1690-1749), trouwde in 1715 met Trijntje Claas Kuypers.
  
  

Version vom 20. Januar 2025, 17:49 Uhr

Niederländischer Uhrmacher

Cornelis (Dirckszoon) van Rossen war ein bekannter niederländischer Uhrmacher und Hersteller von „Zaanse-Uhren“. Er war auch einer der produktivsten Uhrmacher Kornelis Michielszoon Volger, W.D. Visser und Jan Koogies. Cornelis van Rossen wurde um 1665 geboren. Dies war wahrscheinlich in Koog aan de Zaan, wo er auch später lebte. Koog aan de Zaan liegt nördlich von Zaandam und Amsterdam. Auf der anderen Seite des Wassers "De Zaan" liegt das "Museum de Zaanse Schans". In einem der Häuser hier befindet sich das Museum Zaanse Tijd. Natürlich enthält die Uhrensammlung dieses Museums eine Zaanse-Uhr von Cornelis van Rossen. Die Zaanse-Uhren sind zusammen mit den Haagse Uhren und den Amsterdamer Bodenstanduhren die ersten in den Niederlanden hergestellten Uhren mit Pendel nach der Erfindung durch Christiaan Huygens .

Cornelis (Dirckszoon) van Rossen heiratete um 1690 mit Neel Dirks. Sie waren beide Mitglieder der Vereinigten Waterland- und Flämischen Mennonitengemeinde von Koog und Zaandijk, in der Cornelis 1691 als „Clockemaker“ erwähnt wurde. Das Sprichwort „Pas gij niet op mij, dan pas ik niet op dij" (Wenn du nicht auf mich aufpasst, kümmere ich mich nicht um dich) stammt von ihm. Viele seiner Uhren sind glücklich noch erhalten. Die Familie lebte in einem Haus am Lagendijk 1 in Koog aan de Zaan. Später nutzte es eine andere bekannte Zaanse-Unternehmerfamilie als Büro, die für ihre Suppen bekannte Familie Honig. [1]



Oudste zoon Dirck Cornelisz. trouwde in 1712 met Maritje Jans Jager. Uit dit huwelijk werden drie kinderen geboren. De tweede zoon van Cornelis van Rossen Gerrit Cornelisz (circa 1690-1749), trouwde in 1715 met Trijntje Claas Kuypers.