Andriessen, Gabriël/de: Unterschied zwischen den Versionen
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ([[Benutzer:Andriessen/ | + | ([[Benutzer:Andriessen/nl/Geschiedenis|Siehe auch Familiengeschichte Andriessen]] und [[Andriessen/de|Andriessen]])<br> |
− | |||
[[Datei:Ovale Oeil de boeuf aus Frankreich, verkauft von G. Andriessen ca. 1870 (1).jpg|200px|mini|links|Ovale Oeil de boeuf aus Frankreich, verkauft von G. Andriessen ca. 1870.]] | [[Datei:Ovale Oeil de boeuf aus Frankreich, verkauft von G. Andriessen ca. 1870 (1).jpg|200px|mini|links|Ovale Oeil de boeuf aus Frankreich, verkauft von G. Andriessen ca. 1870.]] | ||
Niederländischer Uhrmacher und später auch Goldschmied | Niederländischer Uhrmacher und später auch Goldschmied | ||
+ | [[Datei:Gabriel Andriessen.jpg|200px|mini|Gabriel Andriessen]] | ||
+ | [[Datei:Quadratisch mit abgerundeten Ecken Oeil de boeuf verkauft von G. Andriessen ca. 1870 (1).jpg|200px|mini|Quadratisch mit abgerundeten Ecken Oeil de boeuf verkauft von G. Andriessen ca. 1870]] | ||
Gabriël Andriessen wurde am [[29. September]] [[1818/de|1818]] in Bergen op Zoom als Sohn von Digmannus Andriessen <small>''(1774-1853)''</small> und Joanna Gilissen <small>''(1785-1823)''</small>. | Gabriël Andriessen wurde am [[29. September]] [[1818/de|1818]] in Bergen op Zoom als Sohn von Digmannus Andriessen <small>''(1774-1853)''</small> und Joanna Gilissen <small>''(1785-1823)''</small>. | ||
− | Vater | + | Vater Digmannus war Landwirt und Kaffeehausbesitzer. Er war besitzer von das bekannte Café "Der Engel" (später als "Nederlandsch koffiehuis" bekannt, dann als das ehemalige "Roxy Kino"; seit Dezember 2007 ist es wieder Café und Veranstaltungsraum unter dem alten Namen "Der Engel"). Die Geschäfte liefen offensichtlich sehr gut, denn viele Familienmitglieder konnten ihren Lebensunterhalt in diesem Unternehmen verdienen. Gabriël Andriessen durfte schon als kleiner Junge eine Schule besuchen. Das war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich und setzte voraus, daß der Vater bzw. die Familie ein entsprechendes Einkommen erzielte. Allerdings war Gabriel behindert und hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. Gabriël Andriessen zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel. |
Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am [[18. Juli]] [[1848/de|1848]] als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das | Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am [[18. Juli]] [[1848/de|1848]] als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das | ||
− | Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]]. Das Haus wurde jedoch [[1889]] abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. Am [[6. Mai]] [[1852/de|1852]] heiratete er in Bergen op Zoom, Johanna Hellenbrand <small>''(1817-1891)''</small>. Johanna kam aus Ossendrecht, einem kleinen Dorf südlich von Bergen op Zoom, ihr Vater war Schneider und stammte ursprünglich aus Wilmarsdonk bei Ekeren und Antwerpen. Aus der Ehe von Gabriel und Johanna gingen drei Kinder hervor, der Sohn [[Andriessen, Dionisius Cornelis|Dionisius Cornelis Andriessen]] wurde wie sein Vater Uhrmacher und Goldschmied und wurde in der Engelsestraat geboren. [[1859/de|1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in der "Bosstraat" in der Nähe des "Grote Markt", um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). Am [[11. Juli]] [[1884/de|1884]] am starb Gabriel Andriessen im Alter von 65 Jahren. Ein Jahr zuvor hatte Dionisius Cornelis Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat | + | Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]]. Das Haus wurde jedoch [[1889]] abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. Am [[6. Mai]] [[1852/de|1852]] heiratete er in Bergen op Zoom, Johanna Hellenbrand <small>''(1817-1891)''</small>. Johanna kam aus Ossendrecht, einem kleinen Dorf südlich von Bergen op Zoom, ihr Vater war Schneider und stammte ursprünglich aus Wilmarsdonk bei Ekeren und Antwerpen. Aus der Ehe von Gabriel und Johanna gingen drei Kinder hervor, der Sohn [[Andriessen, Dionisius Cornelis/de|Dionisius Cornelis Andriessen]] wurde wie sein Vater Uhrmacher und Goldschmied und wurde in der Engelsestraat geboren. [[1859/de|1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in der "Bosstraat" in der Nähe des "Grote Markt", um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). Am [[11. Juli]] [[1884/de|1884]] am starb Gabriel Andriessen im Alter von 65 Jahren. Ein Jahr zuvor hatte Dionisius Cornelis Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat |
war. | war. | ||
+ | |||
+ | ==Bildergalerie== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Uhrwerk Oeil de boeuf verkauft von G. Andriessen ca. 1870 (1).jpg|Uhrwerk Oeil de boeuf verkauft von G. Andriessen ca. 1870 | ||
+ | Datei:Franse Pendule met Brocot ankergang G. Andriessen ca. 1880 (1).jpg|Französisches Pendule mit Brocot-Ankerhemmung, G. Andriessen Bergen op Zoom um 1880. | ||
+ | Datei:Taxatie overname winkel.jpg|Bewertung der Ladenübernahme am 1. Mai 1883. | ||
+ | </gallery> | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Andriessen, | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Andriessen, Gabriël/de|Bildgalerie Uhrenmodelle Gabriël Andriessen]]. |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Andriessen, | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Andriessen, Gabriël/de|Bildgalerie Uhrwerke Gabriël Andriessen]]. |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Andriessen, | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Andriessen, Gabriël/de|Bildgalerie Archiv Gabriël Andriessen]]. |
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://gw.geneanet.org/wildrooy?lang=nl&p=gabriel&n=andriessen&oc=1 Gabriël Andriessen, Geneanet, Stammbaum, Cor Wildenberg]. | ||
+ | *[https://gw.geneanet.org/khamann?lang=nl&pz=maria+augusta+bernardina+joanna&nz=andriessen&p=gabriel&n=andriessen&oc=1 Gabriël Andriessen, Geneanet, Stammbaum, Kees Hamann]. | ||
+ | *[https://gw.geneanet.org/sbruli?lang=nl&pz=johannes+petrus+adrianus&nz=ligtenberg&p=gabriel&n=andriessen&oc=1 Gabriël Andriessen, Geneanet, Stammbaum, Ruud Ligtenberg]. | ||
+ | *[https://gw.geneanet.org/assel209?lang=nl&pz=joannes&nz=asselberghs&p=gabriel&n=andriessen Gabriël Andriessen, Geneanet, Stammbaum, John Roovers]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] | ||
− | [[nl:Andriessen, | + | [[nl:Andriessen, Gabriël/nl]] |
+ | [[de:Andriessen, Gabriël/de]] |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 13:59 Uhr
(Siehe auch Familiengeschichte Andriessen und Andriessen)
Niederländischer Uhrmacher und später auch Goldschmied
Gabriël Andriessen wurde am 29. September 1818 in Bergen op Zoom als Sohn von Digmannus Andriessen (1774-1853) und Joanna Gilissen (1785-1823). Vater Digmannus war Landwirt und Kaffeehausbesitzer. Er war besitzer von das bekannte Café "Der Engel" (später als "Nederlandsch koffiehuis" bekannt, dann als das ehemalige "Roxy Kino"; seit Dezember 2007 ist es wieder Café und Veranstaltungsraum unter dem alten Namen "Der Engel"). Die Geschäfte liefen offensichtlich sehr gut, denn viele Familienmitglieder konnten ihren Lebensunterhalt in diesem Unternehmen verdienen. Gabriël Andriessen durfte schon als kleiner Junge eine Schule besuchen. Das war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich und setzte voraus, daß der Vater bzw. die Familie ein entsprechendes Einkommen erzielte. Allerdings war Gabriel behindert und hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. Gabriël Andriessen zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel.
Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am 18. Juli 1848 als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr 1610. Das Haus wurde jedoch 1889 abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. Am 6. Mai 1852 heiratete er in Bergen op Zoom, Johanna Hellenbrand (1817-1891). Johanna kam aus Ossendrecht, einem kleinen Dorf südlich von Bergen op Zoom, ihr Vater war Schneider und stammte ursprünglich aus Wilmarsdonk bei Ekeren und Antwerpen. Aus der Ehe von Gabriel und Johanna gingen drei Kinder hervor, der Sohn Dionisius Cornelis Andriessen wurde wie sein Vater Uhrmacher und Goldschmied und wurde in der Engelsestraat geboren. 1859 zog Gabriël mit seiner Familie um in der "Bosstraat" in der Nähe des "Grote Markt", um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). Am 11. Juli 1884 am starb Gabriel Andriessen im Alter von 65 Jahren. Ein Jahr zuvor hatte Dionisius Cornelis Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat war.
Bildergalerie
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Gabriël Andriessen.
- Bildgalerie Uhrwerke Gabriël Andriessen.
- Bildgalerie Archiv Gabriël Andriessen.