Bailly à Paris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Bailly]])
 
(siehe auch: [[Bailly]])
 +
[[Datei:Bailly à Paris, Werk Nr. 1094, circa 1800 (1).jpg|thumb|200px|left|Goldemail-Formuhr in der Gestalt einer orientalischen HarfeBailly à Paris, Werk Nr. 1094, circa 1800 (1)]]
 +
[[Datei:Bailly à Paris, Werk Nr. 1094, circa 1800 (6).jpg|thumb|200px|Uhrwerk Zifferblattseite]]
 +
[[Datei:Bailly - Rue de Richelieu a Paris Goldene Taschenuhr ca. 1820 (1).jpg|200px|mini|Bailly - Rue de Richelieu à Paris, Goldene Taschenuhr ca. 1820]]
 +
Französischer Uhrmacher
  
Französischer Uhrmacher
+
Von den Uhrmacher Bailly ist bisher kein Vorname bekannt vielleicht war es ein Sohn von [[Bailly, Joachim - l'Ainé| Joachim Bailly l'Ainé]]. Die Familie Bailly kam ursprunglich aus Morez. Er wurde um [[1780/de|1790]] geboren er verstarb in [[1821/de|1821]]. Bailly war auf verschieden Adressen in Paris tätig, Rue de La Loi ''(1806)''; Rue Menars (1810); Rue de Richelieu (1810 - 1815) and Rue Saint Germain ''(1820)''. In der Rue de Richelieu war er auf Nr 1 oder Nr. 91 ansässig. Er wurde zum Uhrmacher der König und der Kaiser bennant und war verantwortlich für die Uhren im Compiegne,  Fontainebleau und Trianon (Versailles). Der Name Bailly ist der eines Pariser Uhrmachers, der für seine Uhrmacherkreationen und seine Zusammenarbeit mit den großen Bronzemachern und Vergoldern der Zeit wie [[Thomire, Pierre-Philippe|Pierre-Philippe Thomire]] <small>''(1751–1853)''</small> bekannt ist. Letzterer macht deutlich, dass er auch feuervergoldete französische Pendeluhren herstellte. Diese Uhren werden noch immer regelmäßig bei Antiquitätenhändlern und Auktionshäusern angeboten. Der Name Bailly fils, Paris wird im Wörterbuch der französischen Uhrmacher, Tardy, mit der Erwähnung „Uhrmacher von Napoleon“ aufgeführt.
 +
 
 +
Am [[14. Mai]] [[2006/de|2006]] wurde ein Taschenuhr mit Viertelstundenschlagwerk Nr. 1034 gefertigt um [[1810/de|1810]] bei [[Antiquorum]] versteigert.
 +
 
 +
==Zur abgebildeten Formuhr==
 +
[[Stefan Muser]] schreibt über diese Uhr:
 +
Diese feine Goldschmiedearbeit in der Form einer orientalischen Harfe ist verziert mit mehrfarbigem Email: Der Korpus und der Hals mit transluzid rotem und grünem Email über guillochiertem Grund und weißen und goldenen Zierbändern, sowie gravierten Symbolen der Malerei, der Musik, der Architektur und Kriegskunst. Unter dem aufklappbarem Korpus befindet sich das Uhrengehäuse. Die Rückseite ist blau emailliert und mit einem durchbrochen gearbeiteten Stern und Halbmond verziert.
 +
Das Uhrwerk hat ein Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh. <br>
 +
(Siehe auch Bildergalerien)
 +
 
 +
Formuhren in Gestalt von Musikinstrumenten fanden ihren Anfang in Genf zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ab circa 1830 begannen die Goldschmiede in Wien ähnliche Kostbarkeiten zu produzieren, in der Regel aber weniger fein in der Ausführung als die, die sie imitierten.
  
Von den Uhrmacher Bailly ist bisher kein Vorname bekannt vielleicht war es ein Sohn von [[Bailly, Joachim - l'Ainé| Joachim Bailly l'Ainé]]. Die Familie Bailly kam ursprunglich aus Morez. Er wurde um [[1780/de|1790]] geboren er verstarb in [[1821/de|1821]]. Bailly war auf verschieden Adressen in Paris tätig, Rue de La Loi ''(1806)''; Rue Menars (1810); Rue de Richelieu (1810 - 1815) and Rue Saint Germain ''(1820)''. In der Rue de Richelieu war er auf Nr 1 oder Nr. 91 ansässig. Er wurde zum Uhrmacher der König und der Kaiser bennant und war verantwortlich für die Uhren im Compiegne,  Fontainebleau und Trianon (Versailles). Am 14 Mai 2006 wurde ein Taschenuhr mit Viertelstundenschlagwerk Nr. 1034 gefertigt um [[1810/de|1810]] bei [[Antiquorum]] versteigert.
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
* [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Bailly à Paris|Bildgalerie Uhrenmodelle Bailly à Paris]]
 +
* [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Bailly à Paris|Bildgalerie Uhrwerke Bailly à Paris]]
  
 
==Extene Links==
 
==Extene Links==

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 11:32 Uhr

(siehe auch: Bailly)

Goldemail-Formuhr in der Gestalt einer orientalischen HarfeBailly à Paris, Werk Nr. 1094, circa 1800 (1)
Uhrwerk Zifferblattseite
Bailly - Rue de Richelieu à Paris, Goldene Taschenuhr ca. 1820

Französischer Uhrmacher

Von den Uhrmacher Bailly ist bisher kein Vorname bekannt vielleicht war es ein Sohn von Joachim Bailly l'Ainé. Die Familie Bailly kam ursprunglich aus Morez. Er wurde um 1790 geboren er verstarb in 1821. Bailly war auf verschieden Adressen in Paris tätig, Rue de La Loi (1806); Rue Menars (1810); Rue de Richelieu (1810 - 1815) and Rue Saint Germain (1820). In der Rue de Richelieu war er auf Nr 1 oder Nr. 91 ansässig. Er wurde zum Uhrmacher der König und der Kaiser bennant und war verantwortlich für die Uhren im Compiegne, Fontainebleau und Trianon (Versailles). Der Name Bailly ist der eines Pariser Uhrmachers, der für seine Uhrmacherkreationen und seine Zusammenarbeit mit den großen Bronzemachern und Vergoldern der Zeit wie Pierre-Philippe Thomire (1751–1853) bekannt ist. Letzterer macht deutlich, dass er auch feuervergoldete französische Pendeluhren herstellte. Diese Uhren werden noch immer regelmäßig bei Antiquitätenhändlern und Auktionshäusern angeboten. Der Name Bailly fils, Paris wird im Wörterbuch der französischen Uhrmacher, Tardy, mit der Erwähnung „Uhrmacher von Napoleon“ aufgeführt.

Am 14. Mai 2006 wurde ein Taschenuhr mit Viertelstundenschlagwerk Nr. 1034 gefertigt um 1810 bei Antiquorum versteigert.

Zur abgebildeten Formuhr

Stefan Muser schreibt über diese Uhr: Diese feine Goldschmiedearbeit in der Form einer orientalischen Harfe ist verziert mit mehrfarbigem Email: Der Korpus und der Hals mit transluzid rotem und grünem Email über guillochiertem Grund und weißen und goldenen Zierbändern, sowie gravierten Symbolen der Malerei, der Musik, der Architektur und Kriegskunst. Unter dem aufklappbarem Korpus befindet sich das Uhrengehäuse. Die Rückseite ist blau emailliert und mit einem durchbrochen gearbeiteten Stern und Halbmond verziert. Das Uhrwerk hat ein Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh.
(Siehe auch Bildergalerien)

Formuhren in Gestalt von Musikinstrumenten fanden ihren Anfang in Genf zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ab circa 1830 begannen die Goldschmiede in Wien ähnliche Kostbarkeiten zu produzieren, in der Regel aber weniger fein in der Ausführung als die, die sie imitierten.

Weiterführende Informationen

Extene Links