McCabe, Robert Jeremy: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Robert Jeremy McCabe wurde am [[27. April]] [[1836/de|1836]] in Sidmouth Street, [[London]], England geboren als Sohn des Uhrmachers [[McCabe, Robert E. |Robert E. McCabe]] und Esther Jeremy. | Robert Jeremy McCabe wurde am [[27. April]] [[1836/de|1836]] in Sidmouth Street, [[London]], England geboren als Sohn des Uhrmachers [[McCabe, Robert E. |Robert E. McCabe]] und Esther Jeremy. | ||
− | Nach dem Tod seines Vaters im Jahr [[1860/de|1860]] übernahm er das damals weithin als „The House of McCabe“ bekannte Unternehmen. Er führte das Geschäft bis um [[1880/de|1880]] weiter und schloss es dann offiziell, nachdem er mehrere offenbar recht lukrative Angebote zur Übernahme seines Vaters abgelehnt hatte. In einem Gerichtsverfahren im Old Bailey im Jahr [[1866/de|1866]] gegen einen ehemaligen Gepäckträger der Werkstatt sagte Robert McCabe aus. Er ist Chronometerhersteller und es wird deutlich, dass er gelegentlich für die Bezahlung der während der Woche angefallenen Kosten der Träger verantwortlich war, was darauf schließen lässt, dass er eher eine leitende Funktion innegehabt haben könnte. Es ist interessant festzustellen, dass [[Bridgman, Richard|Richard Bridgman]] und [[McLennan, John|John McLennan]] beide für das Haus McCabe arbeiteten. Bridgman arbeitete von etwa [[1861/de|1861]] bis um [[1880/de|1880]] mit ihnen zusammen und fertigte Uhren, Armbanduhren und Chronometer. Im Jahr [[1887/de|1887]] trat er [[Frodsham, Charles|Charles Frodhsam]] & Co. bei. Ebenso arbeitete John McLennan ab etwa [[1838/de|1838]] für das House of McCabe und nachher für Frodsham & Co. und entwickelte Chronometer und Uhren. Drei weitere praktizierende Uhrmacher werden mit den McCabes in Verbindung gebracht: [[Stafford, James|James Stafford]], [[Miller, Samuel|Samuel Miller]] und [[Hux, James|James Hux]]. Stafford beschrieb sich selbst als Arbeiter für McCabe und Strachan, obwohl keine weiteren Informationen über ihn gefunden werden können. Auch Samuel Miller scheint in der Werkstatt gearbeitet zu haben; er wird als in London tätig bis [[1857/de|1857]] aufgeführt. James Hux beschrieb sich selbst als Uhrmacher und war ab [[1815/de|1825]] bei House of McCabe angestellt. Außerdem wird ein gewisser James Hux als in London tätig zwischen [[1851/de|1851] und [[1863/de|1863]] aufgeführt; dabei könnte es sich um dieselbe Person handeln. Darüber hinaus scheint [[Sharp, John Edward|John Edward Sharpe]], ein Uhrmacher aus der Bunhill Row in London, das Haus McCabe zeitweise mit Uhren beliefert zu haben. Insgesamt wird geschätzt, dass das Haus McCabe 50.000 Kleinuhren, 7.000 Großuhren und 500 [[Marinechronometer]] produzierte. | + | Nach dem Tod seines Vaters im Jahr [[1860/de|1860]] übernahm er das damals weithin als „The House of McCabe“ bekannte Unternehmen. Er führte das Geschäft bis um [[1880/de|1880]] weiter und schloss es dann offiziell, nachdem er mehrere offenbar recht lukrative Angebote zur Übernahme seines Vaters abgelehnt hatte. In einem Gerichtsverfahren im Old Bailey im Jahr [[1866/de|1866]] gegen einen ehemaligen Gepäckträger der Werkstatt sagte Robert McCabe aus. Er ist Chronometerhersteller und es wird deutlich, dass er gelegentlich für die Bezahlung der während der Woche angefallenen Kosten der Träger verantwortlich war, was darauf schließen lässt, dass er eher eine leitende Funktion innegehabt haben könnte. Es ist interessant festzustellen, dass [[Bridgman, Richard|Richard Bridgman]] und [[McLennan, John|John McLennan]] beide für das Haus McCabe arbeiteten. Bridgman arbeitete von etwa [[1861/de|1861]] bis um [[1880/de|1880]] mit ihnen zusammen und fertigte Uhren, Armbanduhren und Chronometer. Im Jahr [[1887/de|1887]] trat er [[Frodsham, Charles|Charles Frodhsam]] & Co. bei. Ebenso arbeitete John McLennan ab etwa [[1838/de|1838]] für das House of McCabe und nachher für Frodsham & Co. und entwickelte Chronometer und Uhren. Drei weitere praktizierende Uhrmacher werden mit den McCabes in Verbindung gebracht: [[Stafford, James|James Stafford]], [[Miller, Samuel|Samuel Miller]] und [[Hux, James|James Hux]]. Stafford beschrieb sich selbst als Arbeiter für McCabe und Strachan, obwohl keine weiteren Informationen über ihn gefunden werden können. Auch Samuel Miller scheint in der Werkstatt gearbeitet zu haben; er wird als in London tätig bis [[1857/de|1857]] aufgeführt. James Hux beschrieb sich selbst als Uhrmacher und war ab [[1815/de|1825]] bei House of McCabe angestellt. Außerdem wird ein gewisser James Hux als in London tätig zwischen [[1851/de|1851]] und [[1863/de|1863]] aufgeführt; dabei könnte es sich um dieselbe Person handeln. Darüber hinaus scheint [[Sharp, John Edward|John Edward Sharpe]], ein Uhrmacher aus der Bunhill Row in London, das Haus McCabe zeitweise mit Uhren beliefert zu haben. Insgesamt wird geschätzt, dass das Haus McCabe 50.000 Kleinuhren, 7.000 Großuhren und 500 [[Marinechronometer]] produzierte. |
Robert Jeremy McCabe starb im Juli [[1902/de|1902]] in Newbury, Berkshire, England, 66 Jahre alt. | Robert Jeremy McCabe starb im Juli [[1902/de|1902]] in Newbury, Berkshire, England, 66 Jahre alt. |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 16:43 Uhr
(siehe auch: McCabe)
Englischer Uhrenhersteller
Robert Jeremy McCabe wurde am 27. April 1836 in Sidmouth Street, London, England geboren als Sohn des Uhrmachers Robert E. McCabe und Esther Jeremy. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1860 übernahm er das damals weithin als „The House of McCabe“ bekannte Unternehmen. Er führte das Geschäft bis um 1880 weiter und schloss es dann offiziell, nachdem er mehrere offenbar recht lukrative Angebote zur Übernahme seines Vaters abgelehnt hatte. In einem Gerichtsverfahren im Old Bailey im Jahr 1866 gegen einen ehemaligen Gepäckträger der Werkstatt sagte Robert McCabe aus. Er ist Chronometerhersteller und es wird deutlich, dass er gelegentlich für die Bezahlung der während der Woche angefallenen Kosten der Träger verantwortlich war, was darauf schließen lässt, dass er eher eine leitende Funktion innegehabt haben könnte. Es ist interessant festzustellen, dass Richard Bridgman und John McLennan beide für das Haus McCabe arbeiteten. Bridgman arbeitete von etwa 1861 bis um 1880 mit ihnen zusammen und fertigte Uhren, Armbanduhren und Chronometer. Im Jahr 1887 trat er Charles Frodhsam & Co. bei. Ebenso arbeitete John McLennan ab etwa 1838 für das House of McCabe und nachher für Frodsham & Co. und entwickelte Chronometer und Uhren. Drei weitere praktizierende Uhrmacher werden mit den McCabes in Verbindung gebracht: James Stafford, Samuel Miller und James Hux. Stafford beschrieb sich selbst als Arbeiter für McCabe und Strachan, obwohl keine weiteren Informationen über ihn gefunden werden können. Auch Samuel Miller scheint in der Werkstatt gearbeitet zu haben; er wird als in London tätig bis 1857 aufgeführt. James Hux beschrieb sich selbst als Uhrmacher und war ab 1825 bei House of McCabe angestellt. Außerdem wird ein gewisser James Hux als in London tätig zwischen 1851 und 1863 aufgeführt; dabei könnte es sich um dieselbe Person handeln. Darüber hinaus scheint John Edward Sharpe, ein Uhrmacher aus der Bunhill Row in London, das Haus McCabe zeitweise mit Uhren beliefert zu haben. Insgesamt wird geschätzt, dass das Haus McCabe 50.000 Kleinuhren, 7.000 Großuhren und 500 Marinechronometer produzierte.
Robert Jeremy McCabe starb im Juli 1902 in Newbury, Berkshire, England, 66 Jahre alt.