Rumpelsberger, Georg Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1794“ durch „1794“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Georg Joseph Rumpelsberger war ein angesehener Uhrmacher in Würzburg um das Jahr [[1794/de|1794]].  
+
Georg Joseph Rumpelsberger war ein angesehener Uhrmacher in Würzburg um das Jahr [[1794/de|1794]]. Er wurde [[1738/de|1738]] in  Würzburg geboren. Rumpelsberger war bei [[Henner, Johann|Johann Henner]] in der Lehre. Nach dem Ableben dessen Schwiegersohnes [[Trauner, Johann|Johann Trauner]] übernahm er dessen Uhrmacherwerkstatt. Mumaßlich wurde er von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal als Uhrmachermeister für Kleinuhren zum Hofuhrmacher ernannt.
 +
 
 +
Georg Joseph Rumpelsberger starb [[1801/de|1801]] in Würzburg)
 +
 
 +
==Ausstellung==
 +
In der Sonderausstellung „Zeitzeugen - Taschenuhren aus vier Jahrhunderten“ 2002 im [[Mainfränkischen Museum]] waren Exponate seiner Handwerkskunst zu sehen.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
 +
==Quelle==
 +
*[https://wuerzburgwiki.de/wiki/Georg_Joseph_Rumpelsberger Würzburg Wiki, Georg Joseph Rumpelsberger].
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Version vom 27. April 2025, 21:35 Uhr

Rumpelsberger, Georg Joseph

Deutscher Uhrmacher

Georg Joseph Rumpelsberger war ein angesehener Uhrmacher in Würzburg um das Jahr 1794. Er wurde 1738 in Würzburg geboren. Rumpelsberger war bei Johann Henner in der Lehre. Nach dem Ableben dessen Schwiegersohnes Johann Trauner übernahm er dessen Uhrmacherwerkstatt. Mumaßlich wurde er von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal als Uhrmachermeister für Kleinuhren zum Hofuhrmacher ernannt.

Georg Joseph Rumpelsberger starb 1801 in Würzburg)

Ausstellung

In der Sonderausstellung „Zeitzeugen - Taschenuhren aus vier Jahrhunderten“ 2002 im Mainfränkischen Museum waren Exponate seiner Handwerkskunst zu sehen.

Literatur

Quelle