Barth & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Barth & Co. war in der Bahnhofstrasse 92/94 in Zürich ansässig und wurde 1890 gegründet. Inhaber war [[Barth. Eduard (2)|Eduard Barth (2)]] und die Firma war Mitglied der [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]], Die Außenuhr stammt aus der Zeit der [[Alpina Gruen Gilde SA/de|Alpina Gruen Gilde SA]]. Am [[31. August]] [[1944/de|1944]] übernahm [[Barth. Eduard (3)|Eduard Barth jun.]] die Firma. Frau Emilie Barth-Leutert ''(1900-1979)'' war [[1968/de|1968]] wohnhaft am Bahnhofstrasse 94. Auch das Unternehmen wurde hier eingetragen. <ref>Adreßbuch der Stadt Zürich, 1968, Orell Füssli Verlag Zürich.</ref> Emilie Barth-Leutert war der die Schwiegertochter von [[Barth. Eduard (1)|Eduard Barth (1)]] ''(1858-1914)''.  Sie war mit Alfred Barth ''(1893-1931)''verheiratet, der unter derselben Adresse ebenfalls mit einer Buchhandlung registriert war. Das Unternehmen lieferte auch Uhren von [[IWC - International Watch Co. Schaffhausen/de|International Watch Co. Schaffhausen]] und Uhren von [[Tissot SA/de|Tissot]].  
 
Barth & Co. war in der Bahnhofstrasse 92/94 in Zürich ansässig und wurde 1890 gegründet. Inhaber war [[Barth. Eduard (2)|Eduard Barth (2)]] und die Firma war Mitglied der [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]], Die Außenuhr stammt aus der Zeit der [[Alpina Gruen Gilde SA/de|Alpina Gruen Gilde SA]]. Am [[31. August]] [[1944/de|1944]] übernahm [[Barth. Eduard (3)|Eduard Barth jun.]] die Firma. Frau Emilie Barth-Leutert ''(1900-1979)'' war [[1968/de|1968]] wohnhaft am Bahnhofstrasse 94. Auch das Unternehmen wurde hier eingetragen. <ref>Adreßbuch der Stadt Zürich, 1968, Orell Füssli Verlag Zürich.</ref> Emilie Barth-Leutert war der die Schwiegertochter von [[Barth. Eduard (1)|Eduard Barth (1)]] ''(1858-1914)''.  Sie war mit Alfred Barth ''(1893-1931)''verheiratet, der unter derselben Adresse ebenfalls mit einer Buchhandlung registriert war. Das Unternehmen lieferte auch Uhren von [[IWC - International Watch Co. Schaffhausen/de|International Watch Co. Schaffhausen]] und Uhren von [[Tissot SA/de|Tissot]].  
[[1929/de|1929]] wurden elektrische Uhren unter dem Markennamen Elektronom beworben.
+
[[1929/de|1929]] wurden elektrische Uhren unter dem Markennamen Elektronom von [[Junghans|Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG/de]] beworben.
  
 
Es ist nicht klar, ob diese Firma etwas mit der Firma J. Barth & Fils in Genf zu tun hat.  
 
Es ist nicht klar, ob diese Firma etwas mit der Firma J. Barth & Fils in Genf zu tun hat.  

Version vom 16. Juli 2025, 15:09 Uhr

(siehe auch: Barth)

Barth & Co.
Außenuhr im Design der berühmten Alpina-Gruen Tecno
[1] Die Aufnahme dieses Fotos stammt von der Firma Telefonbau und Normalzeit.
Ed Barth, Zurich, Schweizerisches Handelsamtsblatt 1944
Barth Werbung - Bitte Schenk Mir Eine..... 1930

Schweizer Juweliere und Urmacher

Barth & Co. war in der Bahnhofstrasse 92/94 in Zürich ansässig und wurde 1890 gegründet. Inhaber war Eduard Barth (2) und die Firma war Mitglied der Alpina Union Horlogère, Die Außenuhr stammt aus der Zeit der Alpina Gruen Gilde SA. Am 31. August 1944 übernahm Eduard Barth jun. die Firma. Frau Emilie Barth-Leutert (1900-1979) war 1968 wohnhaft am Bahnhofstrasse 94. Auch das Unternehmen wurde hier eingetragen. [2] Emilie Barth-Leutert war der die Schwiegertochter von Eduard Barth (1) (1858-1914). Sie war mit Alfred Barth (1893-1931)verheiratet, der unter derselben Adresse ebenfalls mit einer Buchhandlung registriert war. Das Unternehmen lieferte auch Uhren von International Watch Co. Schaffhausen und Uhren von Tissot. 1929 wurden elektrische Uhren unter dem Markennamen Elektronom von Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG/de beworben.

Es ist nicht klar, ob diese Firma etwas mit der Firma J. Barth & Fils in Genf zu tun hat.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. "Moderne Straßenuhren" in "Die Uhrmacher-Woche" Nr. 14, Seite 163, aus dem Jahr 1937.
  2. Adreßbuch der Stadt Zürich, 1968, Orell Füssli Verlag Zürich.

Externe LInks