Hasius, Jacob/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Jacobus Hasius war ein Amsterdamer Uhrmacher, bekannt als Uhrmacher hochwertiger Standuhren, Tischuhren und Kleinuhren ab [[1682/de|1682]]. Er war der Bruder Hasius, Isaac|Isaac Hasius]] die Uhrmacher in Haarlem war und Zacharias Hasius, der am selben Ort Prokurator war. Jacob hatte seine Werkstatt am Jan Roodenpoortstorensteeg in Amsterdam. Im Verzeichnis der guten Menschen, einer Liste von angesehenen, exzellenten Uhrmachern, wird er [[1704/de|1704]] und [[1716/de|1716]] erwähnt. Das [[The British Museum|Britische Museum]] in [[London]] verfügt über eine Standuhr mit verstecktem Wappen von ca. 1690. | Jacobus Hasius war ein Amsterdamer Uhrmacher, bekannt als Uhrmacher hochwertiger Standuhren, Tischuhren und Kleinuhren ab [[1682/de|1682]]. Er war der Bruder Hasius, Isaac|Isaac Hasius]] die Uhrmacher in Haarlem war und Zacharias Hasius, der am selben Ort Prokurator war. Jacob hatte seine Werkstatt am Jan Roodenpoortstorensteeg in Amsterdam. Im Verzeichnis der guten Menschen, einer Liste von angesehenen, exzellenten Uhrmachern, wird er [[1704/de|1704]] und [[1716/de|1716]] erwähnt. Das [[The British Museum|Britische Museum]] in [[London]] verfügt über eine Standuhr mit verstecktem Wappen von ca. 1690. | ||
Im Nachlass des Oberstleutnants und Hauptmanns der Blauen Garde zu Fuß, Benjamin Crommelin, wird Jacobus Hasius als Hersteller einer goldenen Uhr mit dito-Kette erwähnt. Der Wert der Uhr wurde damals auf 200 Gulden geschätzt. Das Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt auch Jacob Hasius mit seinen Verlobung/Hochzeitsankündigung am [[2. April]] [[1706/de|1706]] mit Magdalena Brusselaar mit der Absicht [[18. April]] in Haarlem zu heiraten. Er soll aus Wessanen (Zaanstreek) stammen und an der Brouwersgracht wohnen. Jacob besaß auch Anleihen der Provinz Holland und Westfriesland (West-Vriesland). | Im Nachlass des Oberstleutnants und Hauptmanns der Blauen Garde zu Fuß, Benjamin Crommelin, wird Jacobus Hasius als Hersteller einer goldenen Uhr mit dito-Kette erwähnt. Der Wert der Uhr wurde damals auf 200 Gulden geschätzt. Das Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt auch Jacob Hasius mit seinen Verlobung/Hochzeitsankündigung am [[2. April]] [[1706/de|1706]] mit Magdalena Brusselaar mit der Absicht [[18. April]] in Haarlem zu heiraten. Er soll aus Wessanen (Zaanstreek) stammen und an der Brouwersgracht wohnen. Jacob besaß auch Anleihen der Provinz Holland und Westfriesland (West-Vriesland). | ||
− | Das Todesdatum von Jacob Hasius wird oft mit dem seines Bruders verwechselt, der einigen Quellen zufolge | + | Das Todesdatum von Jacob Hasius wird oft mit dem seines Bruders verwechselt, der einigen Quellen zufolge [[1747/de|1747]] starb. Sein tatsächliches Todesdatum ist unbekannt, es gibt jedoch ein Dokument aus dem Jahr [[14. Juni]] [[1747/de|1747]] mit der Registrierung des Inventars des verstorbenen Jacob Hasius, eines lebenden Uhrmachermeisters im Toornsteeg, Amsterdam. Neben den üblichen Haushaltsgegenständen wurden auch noch vorrätige Uhren sowie die Uhrennummer erfasst.<br> |
− | |||
Der Name [[Hasius, Dirck|Dirck Hasius]] (Dirk) als Uhrmacher ist auch im Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt, in einem Archivstück von [[7. März]] [[1704/de|1704]]. Er war sieben Jahre lang Lehrling des Uhrmachermeisters [[Scholier, Jacobus|Jacobus Scholier]] und ist dann neun Jahren selbstständiger Uhrmachermeister. | Der Name [[Hasius, Dirck|Dirck Hasius]] (Dirk) als Uhrmacher ist auch im Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt, in einem Archivstück von [[7. März]] [[1704/de|1704]]. Er war sieben Jahre lang Lehrling des Uhrmachermeisters [[Scholier, Jacobus|Jacobus Scholier]] und ist dann neun Jahren selbstständiger Uhrmachermeister. | ||
Version vom 27. Juli 2025, 13:41 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Jacobus Hasius war ein Amsterdamer Uhrmacher, bekannt als Uhrmacher hochwertiger Standuhren, Tischuhren und Kleinuhren ab 1682. Er war der Bruder Hasius, Isaac|Isaac Hasius]] die Uhrmacher in Haarlem war und Zacharias Hasius, der am selben Ort Prokurator war. Jacob hatte seine Werkstatt am Jan Roodenpoortstorensteeg in Amsterdam. Im Verzeichnis der guten Menschen, einer Liste von angesehenen, exzellenten Uhrmachern, wird er 1704 und 1716 erwähnt. Das Britische Museum in London verfügt über eine Standuhr mit verstecktem Wappen von ca. 1690.
Im Nachlass des Oberstleutnants und Hauptmanns der Blauen Garde zu Fuß, Benjamin Crommelin, wird Jacobus Hasius als Hersteller einer goldenen Uhr mit dito-Kette erwähnt. Der Wert der Uhr wurde damals auf 200 Gulden geschätzt. Das Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt auch Jacob Hasius mit seinen Verlobung/Hochzeitsankündigung am 2. April 1706 mit Magdalena Brusselaar mit der Absicht 18. April in Haarlem zu heiraten. Er soll aus Wessanen (Zaanstreek) stammen und an der Brouwersgracht wohnen. Jacob besaß auch Anleihen der Provinz Holland und Westfriesland (West-Vriesland).
Das Todesdatum von Jacob Hasius wird oft mit dem seines Bruders verwechselt, der einigen Quellen zufolge 1747 starb. Sein tatsächliches Todesdatum ist unbekannt, es gibt jedoch ein Dokument aus dem Jahr 14. Juni 1747 mit der Registrierung des Inventars des verstorbenen Jacob Hasius, eines lebenden Uhrmachermeisters im Toornsteeg, Amsterdam. Neben den üblichen Haushaltsgegenständen wurden auch noch vorrätige Uhren sowie die Uhrennummer erfasst.
Der Name Dirck Hasius (Dirk) als Uhrmacher ist auch im Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt, in einem Archivstück von 7. März 1704. Er war sieben Jahre lang Lehrling des Uhrmachermeisters Jacobus Scholier und ist dann neun Jahren selbstständiger Uhrmachermeister.
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Stadtarchiv Amsterdam, Nachlass Benjamin Crommelin, 28. Februar 1719.
- Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Jacob Hasius.
- Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1735.
- Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1740.
- Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 66, Inventar des verstorbenen Jacob Hasius 14. Juni 1747.
- Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 84, Aufteilung des Nachlasses von Jacob Hasius 1747.
- Tijdschrift van de De Federatie Klokkenvrienden Juni 2013, Jacob Hasius Amsterdam.
- Het Amsterdams staand horloge, Jacob Hasius'.
- Stadtarchiv Amsterdam, Dirck Hasius