Hasius, Jacob/de: Unterschied zwischen den Versionen
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Bodenstanduhr Jacob Hasius ca. 1700 (1).jpg|150px|mini|links|Amsterdamer Bodenstanduhr Jacob Hasius ca. 1700]] | |
+ | [[Datei:Bodenstanduhr Jacob Hasius ca. 1700 (2).jpg|150px|mini|Zifferblatt Bodenstanduhr, Jacob Hasius ca. 1700]] | ||
+ | [[Datei:Jacob Hasius, Amsterdam, Werk Nr. 424, circa 1700 (1).jpg|thumb|rechts|150px|Einzeigrige Spindeltaschenuhr mit Datum und Tag- und Nachtanzeige Jacob Hasius, Amsterdam, Werk Nr. 424, circa 1700]] | ||
− | + | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]]. | |
− | |||
− | |||
+ | Jacobus Hasius war ein Amsterdamer Uhrmacher, bekannt als Uhrmacher hochwertiger Standuhren, Tischuhren und Kleinuhren ab [[1682/de|1682]]. Er war der Bruder [[Hasius, Isaac|Isaac Hasius]] die Uhrmacher in Haarlem war und Zacharias Hasius, der am selben Ort Prokurator war. Jacob hatte seine Werkstatt am Jan Roodenpoortstorensteeg in Amsterdam. Im Verzeichnis der guten Menschen, einer Liste von angesehenen, exzellenten Uhrmachern, wird er [[1704/de|1704]] und [[1716/de|1716]] erwähnt. Das [[The British Museum|Britische Museum]] in [[London]] verfügt über eine Standuhr mit verstecktem Wappen von ca. 1690. 2011 wurde eine Tischuhr von ihm bei Christie’s versteigert (Christies Auktion 2875 Lot 60), und das [[Rijksmuseum]] besitzt eine Taschenuhr von ihm. Im Nachlass des Oberstleutnants und Hauptmanns der Blauen Garde zu Fuß, Benjamin Crommelin, wird Jacobus Hasius als Hersteller einer goldenen Uhr mit dito-Kette erwähnt. Der Wert der Uhr wurde damals auf 200 Gulden geschätzt. Das Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt auch Jacob Hasius mit seinen Verlobung/Hochzeitsankündigung am [[2. April]] [[1706/de|1706]] mit Magdalena Brusselaar mit der Absicht [[18. April]] in Haarlem zu heiraten. Er soll aus Wessanen (Zaanstreek) stammen und an der Brouwersgracht wohnen. Jacob besaß auch Anleihen der Provinz Holland und Westfriesland (West-Vriesland). | ||
+ | Das Todesdatum von Jacob Hasius wird oft mit dem seines Bruders verwechselt, der einigen Quellen zufolge [[1747/de|1747]] starb. Sein tatsächliches Todesdatum ist unbekannt, allerdings gibt es ein Testament vom [[23. Mai|23. Mai]] [[1747/de|1747]] und ein Dokument vom [[14. Juni|14. Juni]] [[1747/nl|1747]] mit dem Verkauf des Inventars des verstorbenen Jacob Hasius, Uhrmachermeister im Toornsteeg, Amsterdam. Als er sein Testament verfasste, war er zwar bereits schwach, aber durchaus in der Lage, das Testament aufzusetzen und zu verstehen, so Notar Jacobus Ardinois. Neben den üblichen Haushaltsgegenständen wurden auch noch vorrätige Uhren sowie die Uhrennummer erfasst. Hendricus Bellens war Mitverwalter des Testaments.<br> Der Name [[Hasius, Dirck|Dirck Hasius]] (Dirk) als Uhrmacher ist auch im Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt, in einem Archivstück von [[7. März]] [[1704/de|1704]]. Er war sieben Jahre lang Lehrling des Uhrmachermeisters [[Scholier, Jacobus|Jacobus Scholier]] und ist dann neun Jahren selbstständiger Uhrmachermeister. Allerdings ist die Urkunde schwer zu lesen und es könnte auch andersherum gewesen sein. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hasius, Jacob|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacobus Hasius]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hasius, Jacob|Bildgalerie Uhrwerke Jacobus Hasius]] | ||
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:9d6d21e2-c8d1-666d-e053-b784100a1840 Stadtarchiv Amsterdam, Nachlass Benjamin Crommelin, 28. Februar 1719]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:ebf454df-9e68-4163-ac64-a345f76a7cee Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Jacob Hasius]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:73d25b8f-7d20-9de7-59f2-cb4613c20929 Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1735]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:3e389a65-a2ce-8ab6-f29c-63a4525f3bdb Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1740]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:2bd309a9-dc03-58a2-bb37-c07a97b9637a Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 66, Inventar des verstorbenen Jacob Hasius 14. Juni 1747]. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:448b03db-45f4-8adc-42e0-e4bf7227f0ba Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 84, Aufteilung des Nachlasses von Jacob Hasius 1747]. | ||
+ | *[http://www.fed-klokkenvrienden.nl/tijdschrift/Tijdschrift1302.pdf Tijdschrift van de De Federatie Klokkenvrienden Juni 2013, Jacob Hasius Amsterdam]. | ||
+ | *[https://www.amsterdamshorloge.nl/jacob-hasius.html Het Amsterdams staand horloge, Jacob Hasius]'. | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:9d6d21e1-8689-666d-e053-b784100a1840 Stadtarchiv Amsterdam, Dirck Hasius] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie H]] | [[Kategorie:Biographie H]] |
Aktuelle Version vom 5. August 2025, 12:12 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren.
Jacobus Hasius war ein Amsterdamer Uhrmacher, bekannt als Uhrmacher hochwertiger Standuhren, Tischuhren und Kleinuhren ab 1682. Er war der Bruder Isaac Hasius die Uhrmacher in Haarlem war und Zacharias Hasius, der am selben Ort Prokurator war. Jacob hatte seine Werkstatt am Jan Roodenpoortstorensteeg in Amsterdam. Im Verzeichnis der guten Menschen, einer Liste von angesehenen, exzellenten Uhrmachern, wird er 1704 und 1716 erwähnt. Das Britische Museum in London verfügt über eine Standuhr mit verstecktem Wappen von ca. 1690. 2011 wurde eine Tischuhr von ihm bei Christie’s versteigert (Christies Auktion 2875 Lot 60), und das Rijksmuseum besitzt eine Taschenuhr von ihm. Im Nachlass des Oberstleutnants und Hauptmanns der Blauen Garde zu Fuß, Benjamin Crommelin, wird Jacobus Hasius als Hersteller einer goldenen Uhr mit dito-Kette erwähnt. Der Wert der Uhr wurde damals auf 200 Gulden geschätzt. Das Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt auch Jacob Hasius mit seinen Verlobung/Hochzeitsankündigung am 2. April 1706 mit Magdalena Brusselaar mit der Absicht 18. April in Haarlem zu heiraten. Er soll aus Wessanen (Zaanstreek) stammen und an der Brouwersgracht wohnen. Jacob besaß auch Anleihen der Provinz Holland und Westfriesland (West-Vriesland).
Das Todesdatum von Jacob Hasius wird oft mit dem seines Bruders verwechselt, der einigen Quellen zufolge 1747 starb. Sein tatsächliches Todesdatum ist unbekannt, allerdings gibt es ein Testament vom 23. Mai 1747 und ein Dokument vom 14. Juni 1747 mit dem Verkauf des Inventars des verstorbenen Jacob Hasius, Uhrmachermeister im Toornsteeg, Amsterdam. Als er sein Testament verfasste, war er zwar bereits schwach, aber durchaus in der Lage, das Testament aufzusetzen und zu verstehen, so Notar Jacobus Ardinois. Neben den üblichen Haushaltsgegenständen wurden auch noch vorrätige Uhren sowie die Uhrennummer erfasst. Hendricus Bellens war Mitverwalter des Testaments.
Der Name Dirck Hasius (Dirk) als Uhrmacher ist auch im Amsterdamer Stadtarchiv erwähnt, in einem Archivstück von 7. März 1704. Er war sieben Jahre lang Lehrling des Uhrmachermeisters Jacobus Scholier und ist dann neun Jahren selbstständiger Uhrmachermeister. Allerdings ist die Urkunde schwer zu lesen und es könnte auch andersherum gewesen sein.
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Stadtarchiv Amsterdam, Nachlass Benjamin Crommelin, 28. Februar 1719.
- Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Jacob Hasius.
- Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1735.
- Stadtarchiv Amsterdam, Anleihen Jacob 1740.
- Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 66, Inventar des verstorbenen Jacob Hasius 14. Juni 1747.
- Stadtarchiv Amsterdam, Nr. 84, Aufteilung des Nachlasses von Jacob Hasius 1747.
- Tijdschrift van de De Federatie Klokkenvrienden Juni 2013, Jacob Hasius Amsterdam.
- Het Amsterdams staand horloge, Jacob Hasius'.
- Stadtarchiv Amsterdam, Dirck Hasius