Morel, M: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französischer Uhrmacher.
 
Französischer Uhrmacher.
 +
[[Datei:Morel Horlogerie Bijouterie, Montbrison um 1890 .jpg|200px|mini|Morel Horlogerie Bijouterie, Montbrison um 1890]]
 +
[[Datei:Ecole Nationale d'Horlogerie de Cluses, M. Morel, ca. 1895 (1).jpg|200px|mini|Taschenuhr Ecole Nationale d'Horlogerie de Cluses, Signiert M. Morel, ca. 1895]]
  
M. Morel war von [[1895/de|1895]] bis [[1898/de|1898]] Schüler an der [[Ecole d'Horlogerie Cluses]]. M. Morel dessen Vorname und Wohnort sich daraus nicht ermitteln lassen, stammte vielleicht aus Montbrisson.
+
M. Morel war von [[1895/de|1895]] bis [[1898/de|1898]] Schüler an der [[Ecole d'Horlogerie Cluses/de|Ecole d'Horlogerie Cluses]]. M. Morel dessen Vorname und Wohnort sich daraus nicht ermitteln lassen, stammte vielleicht aus Montbrisson.
Cluses war was die Entfernung betrifftzu zu Montbrison, westlich von Lyon, der geeignetste Ort für eine Uhrmacherausbildung. Der Name Morel als Uhrmacher in Montbrisson findet sich bereits in einem Vertrag vom [[28. November]] [[1815/de|1815]] über die Lieferung einer Turmuhr für die Kirche Saint-Pierre. Der Familienname Morel als Uhrmacher taucht hier aber mehrfach auf. Zum Beispiel Morel, Turmuhr Saint-Ennemond Kirche Verrières-en-Forez bei Montbrison (1852) und Morel Fils Kirche Saint-Sébastien & Saint Domnin zu Champdieu bei Montbrison (1865). Turmuhr geliefert von Uhrmacher Morel im Collégiale de Notre-Dame-de-l'Espérance in Montbrison (1874). [[Morel, Auguste (1)|Auguste Morel (1)]] (ca. 1870), [[Morel, Joannès|Joannès Morel]], angle de rues Tupinerie (44) & de Marché, (1894) dessen Laden auf dem historischen Foto zu sehen ist, auch bekant als Delosme-Morel (1947). Joannès Morel, Rue Chenevotterie 2 (1947)
+
Cluses war was die Entfernung betrifftzu zu Montbrison, westlich von Lyon, der geeignetste Ort für eine Uhrmacherausbildung. Sein Name erscheint nicht in der Liste der im Ersten Weltkrieg gefallenen Uhrmacher, die von der Schule zusammengestellt wurde.
  
Dies bedeutet übrigens keineswegs, dass M. Morel aus dieser Familie stammt. Der Name Morel taucht auch in anderen Teilen Frankreichs mit dem Beruf auf, beispielsweise als [[Morel, Auguste (1)|Auguste Morel (1)]] in [[Besançon]] und dann um 1900 in Vesoul.  [[Morel, Victor|Victor Morel]] (1886-1951), [[Morel, Marc|Marc Morel]] (1915-1975) und [[Morel, Jean|Jean Morel]] (1921-1977), Charquemont.
+
Der Name Morel als Uhrmacher in Montbrison findet sich bereits in einem Vertrag vom [[28. November]] [[1815/de|1815]] über die Lieferung einer Turmuhr für die Kirche Saint-Pierre. Der Familienname Morel als Uhrmacher taucht hier aber mehrfach auf. Zum Beispiel Morel, Turmuhr Saint-Ennemond Kirche Verrières-en-Forez bei Montbrison (1852) und Morel Fils Kirche Saint-Sébastien & Saint Domnin zu Champdieu bei Montbrison (1865). Turmuhr geliefert von Uhrmacher Morel im Collégiale de Notre-Dame-de-l'Espérance in Montbrison (1874). [[Morel, Auguste (1)|Auguste Morel (1)]] (ca. 1870), [[Morel, Joannès|Joannès Morel]], angle de rues Tupinerie (44) & de Marché, (1894) dessen Laden auf dem historischen Foto zu sehen ist, auch bekant als Delosme-Morel (1947). Joannès Morel, Rue Chenevotterie 2 (1947)
 +
 
 +
Dies bedeutet übrigens keineswegs, dass M. Morel aus dieser Familie stammt. Der Name Morel taucht auch in anderen Teilen Frankreichs mit dem Beruf auf, beispielsweise als [[Morel, Auguste (1)|Auguste Morel (1)]] in [[Besançon]] und dann um 1900 in Vesoul.  [[Morel, Victor|Victor Morel]] (1886-1951), [[Morel, Marc|Marc Morel]] (1915-1975) und [[Morel, Jean|Jean Morel]] (1921-1977), Charquemont. Wir finden auch Uhrmacher namens Morel in der Schweiz.
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[http://forezhistoire.free.fr/images/112-Tupinerie-Joseph-Barou.pdf Tupinerie et rue Saint-Jean il y a un siècle (1911), Joseph Barou].
 
*[http://forezhistoire.free.fr/images/112-Tupinerie-Joseph-Barou.pdf Tupinerie et rue Saint-Jean il y a un siècle (1911), Joseph Barou].
 +
*[https://souvenir74.fr/pedagogie/livre-or-ecole-horlogerie-guerre-1914-1918-morts-pour-la-france/ Livre d'or des élèves de l'École Nationale d'Horlegerie morts pour-la-france 1914-1918].
 +
*[https://souvenir74.fr/img/livre-or-ecole-horlogerie-guerre-1914-1918.pdf  Livre d'or des élèves de l'École Nationale d'Horlegerie morts pour-la-france 1914-1918 (Original)].
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morel, M|Bildgalerie Uhrenmodelle M. Morel]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Morel, M|Bildgalerie Uhrwerke  M. Morel]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Morel, M|Bildgalerie Archiv  M. Morel]]
  
== Weiterführende Informationen ==
+
[[Kategorie:Biographie]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Morel. M|Bildgalerie Uhrenmodelle M. Morel]]
+
[[Kategorie:Biographie M]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Morel. M|Bildgalerie Uhrwerke  M. Morel]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Morel. M|Bildgalerie Archiv  M. Morel]]
 

Aktuelle Version vom 24. September 2025, 13:54 Uhr

Französischer Uhrmacher.

Morel Horlogerie Bijouterie, Montbrison um 1890
Taschenuhr Ecole Nationale d'Horlogerie de Cluses, Signiert M. Morel, ca. 1895

M. Morel war von 1895 bis 1898 Schüler an der Ecole d'Horlogerie Cluses. M. Morel dessen Vorname und Wohnort sich daraus nicht ermitteln lassen, stammte vielleicht aus Montbrisson. Cluses war was die Entfernung betrifftzu zu Montbrison, westlich von Lyon, der geeignetste Ort für eine Uhrmacherausbildung. Sein Name erscheint nicht in der Liste der im Ersten Weltkrieg gefallenen Uhrmacher, die von der Schule zusammengestellt wurde.

Der Name Morel als Uhrmacher in Montbrison findet sich bereits in einem Vertrag vom 28. November 1815 über die Lieferung einer Turmuhr für die Kirche Saint-Pierre. Der Familienname Morel als Uhrmacher taucht hier aber mehrfach auf. Zum Beispiel Morel, Turmuhr Saint-Ennemond Kirche Verrières-en-Forez bei Montbrison (1852) und Morel Fils Kirche Saint-Sébastien & Saint Domnin zu Champdieu bei Montbrison (1865). Turmuhr geliefert von Uhrmacher Morel im Collégiale de Notre-Dame-de-l'Espérance in Montbrison (1874). Auguste Morel (1) (ca. 1870), Joannès Morel, angle de rues Tupinerie (44) & de Marché, (1894) dessen Laden auf dem historischen Foto zu sehen ist, auch bekant als Delosme-Morel (1947). Joannès Morel, Rue Chenevotterie 2 (1947)

Dies bedeutet übrigens keineswegs, dass M. Morel aus dieser Familie stammt. Der Name Morel taucht auch in anderen Teilen Frankreichs mit dem Beruf auf, beispielsweise als Auguste Morel (1) in Besançon und dann um 1900 in Vesoul. Victor Morel (1886-1951), Marc Morel (1915-1975) und Jean Morel (1921-1977), Charquemont. Wir finden auch Uhrmacher namens Morel in der Schweiz.

Externe Links

Weiterführende Informationen