Le Roy, Charles: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich | [[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich | ||
− | Charles Le Roy wurde geboren im Jahre [[1709/de|1709]] in Nanterre. Er heiratete Marie-Madeleine Bercher, aus dieser Ehe wurde [[Le Roy, Étienne-Augustin|Etienne-Augustin Le Roy]] ''(1737– um 1792)'' geboren. | + | Charles Le Roy wurde geboren im Jahre [[1709/de|1709]] in Nanterre. Er heiratete Marie-Madeleine Bercher, aus dieser Ehe wurde [[Le Roy, Étienne-Augustin|Etienne-Augustin Le Roy]] ''(1737– um 1792)'' geboren. Der Sohn Michel-Nicolas wurde Rechtsanwalt und Priester. |
Le Roy wurde Meister Uhrmacher am [[16. August]] [[1733/de|1733]]. Er wurde zum "Horloger du Roi" [[Französische Uhrmacher des Königs|Uhrmacher des Königs]] benannt in [[1737/de|1737]]. Er war zuerst ansässig im rue des Prêcheurs, und siedelte um zur Rue Saint-Denis ([[1748/de|1748]] bis [[1769/de|1769]]). Er signierte seine Uhren mit “Charles Le Roy” ab [[1734/de|1734]], auch Etienne-Augustin führte diese Name weiter bis [[1792/de|1792]]. Charles und Etienne Le Roy waren besonders erfolgreich und wurden wolhabend. Zu die Kunden gehörten die größten Uhrenliebhaber dieser zeit, wie König Louis XVI , der Graf de Provence, Mademoiselle de Clermont, und die Höfe von Schweden und Saxen. | Le Roy wurde Meister Uhrmacher am [[16. August]] [[1733/de|1733]]. Er wurde zum "Horloger du Roi" [[Französische Uhrmacher des Königs|Uhrmacher des Königs]] benannt in [[1737/de|1737]]. Er war zuerst ansässig im rue des Prêcheurs, und siedelte um zur Rue Saint-Denis ([[1748/de|1748]] bis [[1769/de|1769]]). Er signierte seine Uhren mit “Charles Le Roy” ab [[1734/de|1734]], auch Etienne-Augustin führte diese Name weiter bis [[1792/de|1792]]. Charles und Etienne Le Roy waren besonders erfolgreich und wurden wolhabend. Zu die Kunden gehörten die größten Uhrenliebhaber dieser zeit, wie König Louis XVI , der Graf de Provence, Mademoiselle de Clermont, und die Höfe von Schweden und Saxen. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | *[ | + | *[https://pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/PM92000090 Monument von Charles Le Roy im Saint-Maurice Kirche] |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie L]] | [[Kategorie:Biographie L]] | ||
[[Kategorie:Biographie R]] | [[Kategorie:Biographie R]] |
Aktuelle Version vom 27. September 2025, 21:52 Uhr
(siehe auch LeRoy)
Pariser Uhrmacher, Frankreich
Charles Le Roy wurde geboren im Jahre 1709 in Nanterre. Er heiratete Marie-Madeleine Bercher, aus dieser Ehe wurde Etienne-Augustin Le Roy (1737– um 1792) geboren. Der Sohn Michel-Nicolas wurde Rechtsanwalt und Priester.
Le Roy wurde Meister Uhrmacher am 16. August 1733. Er wurde zum "Horloger du Roi" Uhrmacher des Königs benannt in 1737. Er war zuerst ansässig im rue des Prêcheurs, und siedelte um zur Rue Saint-Denis (1748 bis 1769). Er signierte seine Uhren mit “Charles Le Roy” ab 1734, auch Etienne-Augustin führte diese Name weiter bis 1792. Charles und Etienne Le Roy waren besonders erfolgreich und wurden wolhabend. Zu die Kunden gehörten die größten Uhrenliebhaber dieser zeit, wie König Louis XVI , der Graf de Provence, Mademoiselle de Clermont, und die Höfe von Schweden und Saxen.
Zum Inventar des Königs am 1. Januar 1788 gehörte neun Uhren von Charles Le Roy, welch im Privaträumlichkeiten der König Louis XVI in Versailles standen. Gehäuse für die Uhren kamen von Balthazar Lieutaud (Circa 1720-1780) oder Nicholas Petit (1732-1791).
Uhren von Charles Le Roy befinden sich heute in verschiedene Museen, Musée du Louvre Paris, Historisches Museum Basel Basel, The J. Paul Getty Museum Los Angeles, Metropolitan Museum of Art New York, Musée Cognacq-Jay, Musée Jacquemart-André, Paris und in der Staatliche Kunstsammlungen Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum) in Dresden.
Charles Le Roy verstarb am 2. Oktober 1771 in Nanterre und wurde begraben an der Saint-Maurice Kirche von Nanterre.