Zifferblattfabrik Glashütte G.m.b.H.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://www.google.nl/books/edition/Klockhaus_kaufm%C3%A4nnisches_Handels_und_Ge/O5_PJNH877gC?hl=nl&gbpv=1&dq=Georg+Rehme+Glash%C3%BCtte&pg=RA2-PA1218&printsec=frontcover Klockhaus' kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs, Volume 1, 1892.
+
*[https://www.google.nl/books/edition/Klockhaus_kaufm%C3%A4nnisches_Handels_und_Ge/O5_PJNH877gC?hl=nl&gbpv=1&dq=Georg+Rehme+Glash%C3%BCtte&pg=RA2-PA1218&printsec=frontcover Klockhaus' kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs, Volume 1, 1892].
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller G]]
 
[[Kategorie:Hersteller G]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2025, 21:49 Uhr

Deutsche Zifferblattfabrik in Glashütte

Mitteilung des Amtsgerichtes Lauenstein 1933

Die Zifferblattfabrik Glashütte G.m.b.H. in Glashütte (Sa.) wurde am 7. Dezember 1926 gegründet, auf diesen Tag wurde ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Ziel dieser Unternehmung war die Herstellung und Vertrieb von Uhrzifferblättern und verwandten Artikeln. Geschäftsführer war Conrad Adler in Glashütte und Betriebsleiter war Fritz Kaufmann aus Altenberg, welcher später auch als Geschäftsführer agierte (bis 1933). Das Stammkapital betrug zur Gründung 20.000 Reichsmark. Die Firma war im Dresdener Straße 16 Ansässig mit Fernsprecher Nr. 367.

Weiterführende Informationen

Externe Links