Chartier, T: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
T. Chartier möglich Thomas Chartier war um [[1540/de|1540]] bis um [[1560/de|1560]] in [[Blois]] als Uhrmacher tätig. Das Louvre-Museum besitzt eine zylindrische Tischuhr in seiner Sammlung. Diese kleine Tischuhr, 4,4 cm hoch und 5,1 cm im Durchmesser, trägt auf der Unterseite die Gravur „T. Chartier“. Sie ähnelt stark den ersten Uhren, denen wir in Süddeutschland, insbesondere in Nürnberg, begegnen. Der Name Chartier war offenbar recht bekannt, und wir stoßen in Blois auf mehrere Personen in Blois. Ob sie Nachkommen oder Verwandte des Uhrmachers Chartier sind, ist unklar. | T. Chartier möglich Thomas Chartier war um [[1540/de|1540]] bis um [[1560/de|1560]] in [[Blois]] als Uhrmacher tätig. Das Louvre-Museum besitzt eine zylindrische Tischuhr in seiner Sammlung. Diese kleine Tischuhr, 4,4 cm hoch und 5,1 cm im Durchmesser, trägt auf der Unterseite die Gravur „T. Chartier“. Sie ähnelt stark den ersten Uhren, denen wir in Süddeutschland, insbesondere in Nürnberg, begegnen. Der Name Chartier war offenbar recht bekannt, und wir stoßen in Blois auf mehrere Personen in Blois. Ob sie Nachkommen oder Verwandte des Uhrmachers Chartier sind, ist unklar. | ||
| − | [[Chartier, Philippe|Philippe Chartier]] (ca. 1635–1702) war der Sohn von Daniel Chartier † und Ythière Pinard †. Er war Uhrmacher in Blois und heiratete [[1683/de|1683]] Jeanne Elisant. Vater Daniel Chartier war der Bruder des Goldschmieds Antoine Chartier <small>''(1590-vor 1631)''</small>. Ihr Vater war Pierre Chartier der Ältere Kerzenhändler in Blois. Er wurde um [[1550/de|1550]] geboren, aber es lässt sich keine Verbindung zu T. Chartier nachweisen. Antoine Chartiers <small>''(1590-vor 1631)''</small> Tochter heiratete den Uhrmacher [[Cuper, Simon (1)|Simon Cuper (1)]]. Pierre Chartier ''(1618-1692)'' der Sohn von Antoine Chartier und Marie Hardouin ''(1594–1669)'' ging übrigens nach Paris, um dort zu arbeiten. Marie Hardouin heiratete nach dem Tod ihres Mannes Antoine am [[5. Februar]] [[1634/de|1634]] den Goldschmied Henri Yvert ''(ca. 1606–1678)''. | + | [[Chartier, Philippe|Philippe Chartier]] (ca. 1635–1702) war der Sohn von Daniel Chartier † und Ythière Pinard †. Er war Uhrmacher in Blois und heiratete [[1683/de|1683]] Jeanne Elisant. Vater Daniel Chartier war der Bruder des Goldschmieds Antoine Chartier <small>''(1590-vor 1631)''</small>. Ihr Vater war Pierre Chartier der Ältere Kerzenhändler in Blois. Er wurde um [[1550/de|1550]] geboren, aber es lässt sich keine Verbindung zu T. Chartier nachweisen. Antoine Chartiers <small>''(1590-vor 1631)''</small> Tochter heiratete den Uhrmacher [[Cuper, Simon (1)|Simon Cuper (1)]]. Pierre Chartier ''(1618-1692)'' der Sohn von Antoine Chartier und Marie Hardouin ''(1594–1669)'' ging übrigens nach Paris, um dort zu arbeiten. Marie Hardouin heiratete nach dem Tod ihres Mannes Antoine am [[5. Februar]] [[1634/de|1634]] den Goldschmied Henri Yvert ''(ca. 1606–1678)''. Jean Chartier oder Jehan Chartier war höchstwahrscheinlich ebenfalls Goldschmied und ein Bruder Philippe Chartier. Er wurde am [[24. Februar]] [[1623/de|1623]] geboren und heiratete Suzanne Cadiau ''(1621-1674)'' am [[2. Februar]] [[1648/de|1648]]. |
| − | |||
| + | Obwohl es keine Beweise für eine Verwandtschaft mit T. Chartier gibt, gehört die Familie de Chartier zu den Goldschmiede- und Uhrmacherdynastien in Blois. Diese Dynastie vermischt sich mit anderen Dynastien wie der Familie [[Cuper]]. | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[https://gw.geneanet.org/1954sylzz?iz=4&lang=nl&n=chartier&oc=1&p=jean&type=fiche Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum 1954sylzz]. | *[https://gw.geneanet.org/1954sylzz?iz=4&lang=nl&n=chartier&oc=1&p=jean&type=fiche Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum 1954sylzz]. | ||
*[https://gw.geneanet.org/aragorn2?n=chartier&oc=&p=jean&type=fiche Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum Patrick Clarisse]. | *[https://gw.geneanet.org/aragorn2?n=chartier&oc=&p=jean&type=fiche Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum Patrick Clarisse]. | ||
| − | *[https://gw.geneanet.org/jlecoutre?lang=nl&pz=benedicte+marie+catherine&nz=frere+lecoutre&p=jehan&n=chartier&oc=3&type=fiche | + | *[https://gw.geneanet.org/jlecoutre?lang=nl&pz=benedicte+marie+catherine&nz=frere+lecoutre&p=jehan&n=chartier&oc=3&type=fiche Jehan Chartier, Stammbaum Jean Pierre Lecoutre]]. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie C]] | [[Kategorie:Biographie C]] | ||
Version vom 6. November 2025, 13:37 Uhr
Französischer Uhrmacher
T. Chartier möglich Thomas Chartier war um 1540 bis um 1560 in Blois als Uhrmacher tätig. Das Louvre-Museum besitzt eine zylindrische Tischuhr in seiner Sammlung. Diese kleine Tischuhr, 4,4 cm hoch und 5,1 cm im Durchmesser, trägt auf der Unterseite die Gravur „T. Chartier“. Sie ähnelt stark den ersten Uhren, denen wir in Süddeutschland, insbesondere in Nürnberg, begegnen. Der Name Chartier war offenbar recht bekannt, und wir stoßen in Blois auf mehrere Personen in Blois. Ob sie Nachkommen oder Verwandte des Uhrmachers Chartier sind, ist unklar.
Philippe Chartier (ca. 1635–1702) war der Sohn von Daniel Chartier † und Ythière Pinard †. Er war Uhrmacher in Blois und heiratete 1683 Jeanne Elisant. Vater Daniel Chartier war der Bruder des Goldschmieds Antoine Chartier (1590-vor 1631). Ihr Vater war Pierre Chartier der Ältere Kerzenhändler in Blois. Er wurde um 1550 geboren, aber es lässt sich keine Verbindung zu T. Chartier nachweisen. Antoine Chartiers (1590-vor 1631) Tochter heiratete den Uhrmacher Simon Cuper (1). Pierre Chartier (1618-1692) der Sohn von Antoine Chartier und Marie Hardouin (1594–1669) ging übrigens nach Paris, um dort zu arbeiten. Marie Hardouin heiratete nach dem Tod ihres Mannes Antoine am 5. Februar 1634 den Goldschmied Henri Yvert (ca. 1606–1678). Jean Chartier oder Jehan Chartier war höchstwahrscheinlich ebenfalls Goldschmied und ein Bruder Philippe Chartier. Er wurde am 24. Februar 1623 geboren und heiratete Suzanne Cadiau (1621-1674) am 2. Februar 1648.
Obwohl es keine Beweise für eine Verwandtschaft mit T. Chartier gibt, gehört die Familie de Chartier zu den Goldschmiede- und Uhrmacherdynastien in Blois. Diese Dynastie vermischt sich mit anderen Dynastien wie der Familie Cuper.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrenmanufaktur T. Chartier
- Bildgalerie Uhrwerke Uhrenmanufaktur T. Chartier
Externe Links
- Philippe Chartier (Uhrmacher), Geneanet, Stammbaum CIMR.
- Philippe Chartier (Uhrmacher), Geneanet, Stammbaum deputesrevolution.
- Philippe Chartier (Uhrmacher), Geneanet, Stammbaum Jean Pierre Lecoutre.
- Antoine Chartier, Goldschmied, Stammbaum Pierre de Laubier.
- Antoine Chartier, Goldschmied, Stammbaum Dominique Clauzel.
- Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum 1954sylzz.
- Jean Chartier, Goldschmied, Stammbaum Patrick Clarisse.
- Jehan Chartier, Stammbaum Jean Pierre Lecoutre].