Stuttgarter Wächter-Controluhrenfabrik Ant. Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
|||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutsche Uhrenfabrikation | Deutsche Uhrenfabrikation | ||
| − | [[Meyer, Anton|Anton Meyer]] gründete [[1862/de|1862]] in Stuttgart eine ''Wächter-Controluhrenfabrik'' <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 419, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>. | + | [[Meyer, Anton|Anton Meyer]] gründete [[1862/de|1862]] in Stuttgart eine ''Wächter-Controluhrenfabrik'' <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 419, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>. Nach dem Tod von Anton Meyer wurde die Firma von Reinhard Vogelmann unter dem Namen "Stuttgarter Wächter-Kontrolluhrenfabrik A. Meyer Nachfolger" fortgeführt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 419, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Aktuelle Version vom 23. November 2025, 18:02 Uhr
(siehe auch: Meyer)
Deutsche Uhrenfabrikation
Anton Meyer gründete 1862 in Stuttgart eine Wächter-Controluhrenfabrik [1]. Nach dem Tod von Anton Meyer wurde die Firma von Reinhard Vogelmann unter dem Namen "Stuttgarter Wächter-Kontrolluhrenfabrik A. Meyer Nachfolger" fortgeführt [2].
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Stuttgarter Wächter-Controluhrenfabrik Ant. Meyer
- Bildgalerie Uhrwerke Stuttgarter Wächter-Controluhrenfabrik Ant. Meyer
- Bildgalerie Archiv Stuttgarter Wächter-Controluhrenfabrik Ant. Meyer
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 419, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 419, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307