Lünette: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:GUB HAU mit GUB 64-ab.jpg|Fest mit dem Gehäuse verbundene Lünette | Bild:GUB HAU mit GUB 64-ab.jpg|Fest mit dem Gehäuse verbundene Lünette | ||
− | Bild:GUB HAU mit GUB 75-ad.jpg|Feststehende [[ | + | Bild:GUB HAU mit GUB 75-ad.jpg|Feststehende [[Kannellierung|kannelierte]] Lünette |
Bild:.jpg| | Bild:.jpg| | ||
Bild:.jpg| | Bild:.jpg| |
Version vom 12. Februar 2009, 06:29 Uhr
Lünette
andere Sprachen: en nl ru |
Bei einer Lünette handelt sich um einen Ring, der auf das Gehäuse einer tragbaren Uhr montiert ist.
Der Ring ist mit einer Nut versehen, in die das Uhrglas eingelegt ist.
Dieser Zierring kann fest mit dem Gehäuse verbunden oder auch drehbar (Drehlünette)sein.
Wenn die Lünette drehbar ist, eignet sie sich dazu, Zeiten zu markieren, eine zweite Lokalzeit sowie Grad und Himmelsrichtungen anzuzeigen oder schnelle Berechnungen auszuführen.
Bei Taucheruhren ist die Lünette mit Minutenmarkierungen versehen und zum Einstellen der Tauchzeit einseitig (gegen den Uhrzeigersinn) drehbar ausgelegt (Drehlünette); andere Sportuhren weisen mitunter auf der Lünette eine Tachymeter-Skala auf.
Feststehende kannelierte Lünette
- .jpg
- .jpg