GERALD GENTA Octo Tourbillon Sunray/de: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| :Achteckig, 42,5 mm | :Achteckig, 42,5 mm | ||
| :[[Lünette]] [[satiniert]] mit eingesetzten Nägeln in Gold   | :[[Lünette]] [[satiniert]] mit eingesetzten Nägeln in Gold   | ||
| − | :[[Krone]] perliert mit Falkenauge-[[Cabochon]]   | + | :[[Krone]] [[perliert]] mit Falkenauge-[[Cabochon]]   | 
| :Glas und Gehäuseboden [[Saphir]] entspiegelt | :Glas und Gehäuseboden [[Saphir]] entspiegelt | ||
| :[[Wasserdicht]] bis 100 m | :[[Wasserdicht]] bis 100 m | ||
Version vom 14. März 2009, 02:09 Uhr
GERALD GENTA Octo Tourbillon Sunray
| andere Sprachen: en es fr it | 
Es ist ein Archetyp der Moderne, und Gérald Genta hat ihn in die Uhrmacherei eingebracht: das legendäre Achteckgehäuse Octo, das hier in der Version Tourbillon Sunray wiederkehrt. Die beiden Gelbgoldplatten, die das Zifferblatt bilden, tragen eine retrograde Stundenanzeige vor schwarzem Lackgrund, während eine achteckige Öffnung das Tourbillon ins rechte Licht rückt, sodass es in aller Raffinesse brilliert. Non plus ultra dieser sonnenhell-strahlenden Komposition ist das Manufakturwerk im so genannten Potter-Finish, eine Altgold-Note, wie sie historische Uhrwerke aufwiesen.
| Uhrwerk 
 Funktionen 
 Gehäuse 
 Zifferblatt 
 Armband 
 Varianten 
 | 

