Vorlage:Buch der Woche 29: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {|cellspacing="3" cellpadding="5" width="100%" align="center" |- |[[Bild:Faszination Zeit: Marken, Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren.jpg|left|180px|Faszin...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|cellspacing="3" cellpadding="5" width="100%" align="center" | {|cellspacing="3" cellpadding="5" width="100%" align="center" | ||
|- | |- | ||
− | |[[Bild:Faszination Zeit | + | |[[Bild:Faszination Zeit Marken Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren.jpg|left|180px|Faszination Zeit: Marken, Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren]] |
'''Faszination Zeit: Marken, Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren''' | '''Faszination Zeit: Marken, Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren''' |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2009, 18:04 Uhr
Faszination Zeit: Marken, Geschichte und Komplikationen klassischer Uhren Eigentlich braucht man(n) sie heute nicht mehr und doch ist sie beim männlichen Geschlecht begehrter denn je: die mechanische Armbanduhr. Zeit ist inflationär überall verfügbar am PC, im Auto, beim Mobiltelefon und beim Fernsehgerät. Und doch geben Liebhaber des Savoir Faire nicht unerhebliche Summen für mechanische Meisterwerke aus, die vorwiegend in der Schweiz, in den letzten Jahren aber auch in Deutschland entstehen. Wer immer sich von dieser Begeisterung für mechanische Kleinode anstecken lassen will, für den ist das Buch von Harry Niemann der perfekte Einstieg: Er stellt alles Wissenswerte .... |