Hirsch, Adolphe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutsche Wissenschaftler | Deutsche Wissenschaftler | ||
− | Adolf Hirsch wurde am [[21. Juni]] [[1830]] in Halberstadt geboren und studierte Astronomie in Heidelberg, Berlin unter [[Enke, Johan Franz|Johann Franz Encke]], und Wien. | + | Adolf Hirsch wurde am [[21. Juni]] [[1830]] in Halberstadt geboren und studierte Astronomie in Heidelberg, Berlin unter [[Enke, Johan Franz|Johann Franz Encke]], und Wien. Er war der erster Direktor des [[Observatorium Neuenburg|Observatoriums Neuenburg]] welches [[1858]] gegründet wurde. Hirsch erhielt den Auftrag, die Produktion von Präzisionsuhren zu fördern. Es war seiner idee um Chronometer-Wettbewerben zu organisieren. Durch diese Wettbewerben wollte er die Qualität der Uhren vom verschiedene Betrieben erhöhen. |
− | Er war | ||
''Hirsch’s observatory at Neuchâtel (Switzerland) served to control the quality of clocks produced in the nearby Jura mountains. Hipp provided the observatory with a telegraphic system that sent time signals to the centers of clock production.'' | ''Hirsch’s observatory at Neuchâtel (Switzerland) served to control the quality of clocks produced in the nearby Jura mountains. Hipp provided the observatory with a telegraphic system that sent time signals to the centers of clock production.'' | ||
Er starb in [[Neuenburg]] am [[16. April]] [[1901]] | Er starb in [[Neuenburg]] am [[16. April]] [[1901]] |
Version vom 20. Juni 2010, 22:49 Uhr
Hirsch, Adolphe
Deutsche Wissenschaftler
Adolf Hirsch wurde am 21. Juni 1830 in Halberstadt geboren und studierte Astronomie in Heidelberg, Berlin unter Johann Franz Encke, und Wien. Er war der erster Direktor des Observatoriums Neuenburg welches 1858 gegründet wurde. Hirsch erhielt den Auftrag, die Produktion von Präzisionsuhren zu fördern. Es war seiner idee um Chronometer-Wettbewerben zu organisieren. Durch diese Wettbewerben wollte er die Qualität der Uhren vom verschiedene Betrieben erhöhen. Hirsch’s observatory at Neuchâtel (Switzerland) served to control the quality of clocks produced in the nearby Jura mountains. Hipp provided the observatory with a telegraphic system that sent time signals to the centers of clock production. Er starb in Neuenburg am 16. April 1901
Buch von sein hand ist: Chronoskopische Versuche über die Geschwindigkeit der verschiedenen Sinneseindrücke und der Nerven-Leitung. Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere. 1865
http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/people/data?id=per327
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D32026.php