Steine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
| − | Funktionssteine einer Uhr | + | Funktionssteine einer Uhr |
| + | |||
| + | Sie dienen im Uhrwerk zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten [[Rubin]]en und [[Diamant]]en gefertigt. Heute verwendet man [[Synthetischer Rubin|synthetische Rubine]]. | ||
| + | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Version vom 3. Dezember 2006, 03:31 Uhr
Steine
| Stein | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
| Französisch: | Pierre | |
| Englisch: | Stone jewel | |
| Spanisch: | Empedrar | |
| Italienisch: | Pietra | |
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
| Niederländisch: | ||
| Japanisch: | ||
| Chinesisch: | ||
Funktionssteine einer Uhr
Sie dienen im Uhrwerk zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten Rubinen und Diamanten gefertigt. Heute verwendet man synthetische Rubine.
Lagerstein
| Lagerstein | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
| Französisch: | ||
| Englisch: | ||
| Spanisch: | ||
| Italienisch: | ||
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
| Niederländisch: | ||
| Japanisch: | ||
| Chinesisch: | ||
Lagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet.
Um 1704 gelang es Fatio de Duillier und Pierre de Baufre erstmalig kleine Rubine so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als Lagersteine für schnell drehende Wellenzapfen (Unruh-, Hemmungs- und Sekundenrad) verwendet werden konnten.
Deckstein
| Deckstein | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
| Französisch: | Contre-pivot | |
| Englisch: | Jewel cap | |
| Spanisch: | Contrapivote | |
| Italienisch: | Pietra controperno | |
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
Ellipse
Ankerstein
Als Ankersteine bezeichnet man die Paletten eines Ankers.
