Datei:Kittel, Adolph pocketwatch No. 303 (5).jpg: Unterschied zwischen den Versionen
(Fridolin Stübner Glashütte in Sachsen / Adolf Kittel, Altona Werk Nr. 303 · Geh. Nr. 303 · 61 mm · 192 gr. · circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende, extrem seltene Glashütter Beobachtungschronometer mi) |
|||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Source: http://www.friedensblitz.de/sterne/navschu/Kittel.htm | Source: http://www.friedensblitz.de/sterne/navschu/Kittel.htm | ||
− | {{ | + | {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Kittel, Adolph}} |
Version vom 3. Oktober 2010, 23:34 Uhr
Fridolin Stübner Glashütte in Sachsen / Adolf Kittel, Altona Werk Nr. 303 · Geh. Nr. 303 · 61 mm · 192 gr. · circa 1890
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Bedeutende, extrem seltene Glashütter Beobachtungschronometer mit 54h Gangreserveanzeige · geliefert an A. Kittel in Altona
Geh.: Silber · gestuft · glatt · Goldscharniere Ziffbl.: Email · radiale röm. Stunden · eingesetzte kleine Sekunde · eingesetzte Auf-/Ab-Anzeige bei "12" · gebläute Spade-Zeiger Werk: 3/4-Platinenwerk · gekörnt · vergoldet · gebläute Schrauben · Stübners Wippenchronometerhemmung · schwere Goldschrauben-Chronometerunruh · freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale · floral handgravierter Unruhkloben · chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh · goldchatonierter Rubindeckstein auf Chronometerrad und Wippe
Abgebildet und ausführlich beschrieben in: Klassik Uhren, "Glashütte damals, Teil II", Waldemar Becker, Christian Pfeiffer-Belli, Ausgabe 3/92, München 1992, S. 15.
Fridolin Stübner
Fridolin Stübner war der bedeutendste Glashütter Chronometermacher. Herkner führt hierzu aus: "Die Lang'sche Erfolgsserie bei den großen Chronometerprüfungen der Sternwarte in Hamburg setzte mit den von Fridolin Stübner regulierten Seechronometern ein".
Quelle: Kurt Herkner "Glashütte und seine Uhren", Dormagen 1978.
Adolf Kittel
Adolf Kittel wurde 1845 in Aurich geboren. Bald danach kam er nach Altona. 1877 waren schon mehrere seiner Uhren in Hamburg und Altona prämiert worden. Auch an den Chronometerprüfungen der Seewarte nahmen seine Uhren regelmäßig teil.
Besondere Spezialitäten von ihm waren bei den Chronometern die Chronometer ohne Schnecke, ein neues Chronometer-Echappement, eine Hilfskonstruktion für Temperaturschwankungen u.a., bei den Pendeluhren eine eigene freie Hemmung, eine am Pendel angebrachte Barometerkompensation für Luftdruckschwankungen. Auch verschiedene astronomische Pendeluhren lieferte er an deutsche und ausländische Sternwarten. Auf der Gewerbe-Ausstellung in Hamburg im Jahr 1889 hatte er eine astronomische Pendeluhr ausgestellt, die dann in den Besitz der Hamburger Sternwarte überging (Kittel Nr. 25).
1911 gab Kittel seine Altonaer Werkstatt auf und verkaufte mit der Hilfe Schorrs seine restlichen Chronometer. Doch während des Krieges und der danach beginnenden Rezession waren die Mittel, die er sich als kleine Rente zurückgelegt hatte, bald aufgebraucht. Im November 1919 zog Kittel aus Altona nach Aurich zu seiner Familie. Dort verschlechterte sich seine wirtschaftliche und gesundheitliche Lage, schließlich starb Kittel am 4. Oktober 1921.
Quelle: http://www.friedensblitz.de/sterne/navschu/Kittel.htm
An important, extremely rare Glashuette deck chronometer with 54h power reserve indication · delivered to A. Kittel in Altona
Case: silver · tiered · smooth · gold hinges Dial: enamel · radial Roman hours · sunk auxiliary seconds · sunk up/down indication at "12" · blued spade hands Movm.: 3/4 plate movement · frosted · gilt · blued screws · Stuebner's pivoted detent escapement · heavy gold screw chronometer balance · freesprung, blued, helical balance spring · florally hand-engraved balance cock · chatoned diamond endstone on balance · gold-chatoned ruby endstone on chronometer wheel and pivoted escapement
Illustrated and described in detail in: Klassik Uhren, "Glashütte damals, Teil II" by Waldemar Becker, Christian Pfeiffer-Belli, edition 3/92, Munich 1992, p. 15.
Fridolin Stübner
Fridolin Stuebner was the most important maker of chronometers in Glashuette. Herkner remarks: "Lang’s continued success at the important chronometer tests of the Hamburg observatory began with the marine chronometers regulated by Fridolin Stuebner ".
Source: "Glashuette und seine Uhren" by Kurt Herkner, Dormagen 1978.
Adolf Kittel
Adolf Kittel was born 1845 in Aurich and later went to Altona. In 1877 several of his clocks had already been awarded prizes in Hamburg and Altona; they also regularly took part in the naval observatory’s chronometer tests. Kittel’s specialities were for example chronometers without fusee, a new chronometer escapement and an auxiliary mechanism to balance temperature variations; for pendulum clocks Kittel designed his own free escapement and a barometer compensation for air pressure changes, which was fitted to the pendulum.
Kittel also delivered a number of astronomical pendulum clocks to German and foreign observatories. At the industrial exhibition 1889 in Hamburg he exhibited an astronomical pendulum clock which was later owned by the Hamburg observatory (Kittel no. 25).
Kittel closed his workshop in Altona in 1911 and sold his remaining chronometers with help from Schorr. However, during the war and the recession afterwards his savings were soon eaten up and in 1919 he moved to Aurich to live with his family. Kittel’s economic situation as well as his health kept deteriorating and he died on October 4, 1921.
Source: http://www.friedensblitz.de/sterne/navschu/Kittel.htm
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 23:40, 26. Mai 2010 | 454 × 655 (133 KB) | Torsten (Diskussion | Beiträge) | Fridolin Stübner Glashütte in Sachsen / Adolf Kittel, Altona Werk Nr. 303 · Geh. Nr. 303 · 61 mm · 192 gr. · circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende, extrem seltene Glashütter Beobachtungschronometer mi |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: