Rosentretter, Paul: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rosentretter, Paul|Bildgalerie Uhrenmodelle Rosentretter, Paul | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rosentretter, Paul|Bildgalerie Uhrenmodelle Rosentretter, Paul]] |
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rosentretter, Paul|Bildgalerie Uhrwerke Rosentretter, Paul]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rosentretter, Paul|Bildgalerie Uhrwerke Rosentretter, Paul]] | ||
Version vom 10. November 2010, 01:32 Uhr
Rosentretter, Paul
(auch: Rosendretter, Paulus [1] und Rosentreter, Paulus [2])
Deutscher Uhrmacher
Paul Rosentretter war um das Jahr 1566 ein bedeutender Uhrmacher in Nürnberg. Ihm wird die Meistermarke P.R. zugeschrieben. Eine Kleinuhr von ihm befindet sich im K.H.M.[3]
Weiterführende Informationen
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst; erste Auflage 1977
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X ; Seite 275
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X ; Seite 275
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902