Werkfamilie Pobjeda: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|[[Bild:Wostok 2602 Werkansicht.jpg|190px]] | |[[Bild:Wostok 2602 Werkansicht.jpg|190px]] | ||
|- | |- | ||
| − | |[[Wostok 2602( | + | |[[Wostok 2602(A)]] |
|17 Steine | |17 Steine | ||
| − | |[[Bild:Wostok 2602( | + | |[[Bild:Wostok 2602(A) WerkansichtZB.jpg|190px]] |
| − | |[[Bild:Wostok 2602( | + | |[[Bild:Wostok 2602(A) Werkansicht.jpg|190px]] |
|- | |- | ||
|[[Zim 2602]] | |[[Zim 2602]] | ||
Version vom 7. Dezember 2010, 00:17 Uhr
In der Werkfamilie Pobjeda sind die Entwicklungsstufen bzw. Abarten in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
| Hersteller Kaliber |
technische Merkmale | Werkansicht Zifferblattseite |
Werkansicht Rückseite |
|---|---|---|---|
| Poljot 2602 | 1946-1953 15 Steine |
190px | |
| Raketa 2602 | 1950-1963 15 Steine |
||
| Raketa 2601 | 1952-1963 Blindenuhr |
190px | 190px |
| Slawa 2602 | 15 Steine | 190px | 190px |
| Slawa 2602(A) | 17 Steine | ||
| Wostok 2602 | 15 Steine | 190px | 190px |
| Wostok 2602(A) | 17 Steine | ||
| Zim 2602 | 1952- 15 Steine |