Thiout, Antoine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thiout, Antoine (1694-1761)'''
+
'''Thiout, Antoine ([[1694]]-[[1761]])'''
  
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
  
Thiout wurde 1724 Meister in Paris und 1751 Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle [[Hemmung]] bei der das Gangrad und der [[Gangregler]] in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. 1741 erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „Traité de l’horlogerie mécanique et pratique“. Die Söhne [[Charles]], [[Nicolas]] und [[Pierre-Nicolas]] waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „[[Thiout l’ainé]]“.
+
Thiout wurde [[1724]] Meister in Paris und [[1751]] Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle [[Hemmung]] bei der das Gangrad und der [[Gangregler]] in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. [[1741]] erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „[[Traité de l’horlogerie mécanique et pratique]]“. Die Söhne [[Charles]], [[Nicolas]] und [[Pierre-Nicolas]] waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „[[Thiout l’ainé]]“.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 27. August 2006, 02:41 Uhr

Thiout, Antoine (1694-1761)

Französischer Uhrmacher

Thiout wurde 1724 Meister in Paris und 1751 Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle Hemmung bei der das Gangrad und der Gangregler in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. 1741 erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „Traité de l’horlogerie mécanique et pratique“. Die Söhne Charles, Nicolas und Pierre-Nicolas waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „Thiout l’ainé“.