Vorlage:Hersteller der Woche 51: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1869“ durch „1869“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px"
 
{| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px"
 
|-
 
|-
|[[Bild:Patek Philippe Logo color.jpg|thumb|Firmenlogo]]
+
|[[Bild:Patek Philippe Logo color.jpg|180px|left|Firmenlogo]]
  
 
'''Patek Philippe - Schweizer Uhrenmanufaktur'''
 
'''Patek Philippe - Schweizer Uhrenmanufaktur'''
  
Am [[1. Mai]] [[1839]] wird die [[Uhrenmanufaktur]] '''Patek, Czapek & Co.''' in  [[Genf]] von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen [[Graf de Patek, Antoine Norbert|Antoine Norbert Graf de Patek]] und dem Uhrmacher Francois Czapek, gegründet. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis [[1869]] die Firma Czapek & Co.
+
Am [[1. Mai]] [[1839/de|1839]] wird die [[Uhrenmanufaktur]] Patek, Czapek & Co. in  [[Genf]] von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen [[Graf de Patek, Antoine Norbert|Antoine Norbert Graf de Patek]] und dem Uhrmacher Francois Czapek, gegründet. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis [[1869/de|1869]] die Firma Czapek & Co.
  
 
Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher [[Philippe, Jean-Adrien|Jean-Adrien Philippe]] als neuen Partner. Dieser hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den [[Krone|Kronenaufzug]]. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden, sondern sowohl der Aufzug als auch das Einstellen der Zeiger nach der Uhrzeit erfolgen nun über die weitaus praktischere Krone ...
 
Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher [[Philippe, Jean-Adrien|Jean-Adrien Philippe]] als neuen Partner. Dieser hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den [[Krone|Kronenaufzug]]. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden, sondern sowohl der Aufzug als auch das Einstellen der Zeiger nach der Uhrzeit erfolgen nun über die weitaus praktischere Krone ...
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Patek Philippe|>>> mehr >>>]]
 
[[Patek Philippe|>>> mehr >>>]]
 
|}
 
|}
 
+
<noinclude>
[[Kategorie:Hersteller der Woche|Hersteller der Woche]]
+
[[Kategorie:Vorlagen Hersteller der Woche]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 25. November 2011, 02:00 Uhr

Firmenlogo

Patek Philippe - Schweizer Uhrenmanufaktur

Am 1. Mai 1839 wird die Uhrenmanufaktur Patek, Czapek & Co. in Genf von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen Antoine Norbert Graf de Patek und dem Uhrmacher Francois Czapek, gegründet. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis 1869 die Firma Czapek & Co.

Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher Jean-Adrien Philippe als neuen Partner. Dieser hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den Kronenaufzug. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden, sondern sowohl der Aufzug als auch das Einstellen der Zeiger nach der Uhrzeit erfolgen nun über die weitaus praktischere Krone ...

>>> mehr >>>