Vorlage:Artikel der Woche 40: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Japanischer Uhren- und Uhrwerkehersteller | Japanischer Uhren- und Uhrwerkehersteller | ||
− | Das Unternehmen '''Citizen Watch Corp.''' wurde [[1918/de|1918]] von dem Juwelier Yamalaki in Tokio unter dem Namen '''Shokosha Watch Research Institute''' gegründet. Yamalaki begann mit Schweizer Maschinen eine [[Taschenuhr]]enfabrikation aufzubauen. [[1924]] kamen die ersten [[Taschenuhr]]en unter dem Namen '''Citizen Watch''' auf den Markt. [[1930]] erfolgte die Reorganisation des Unternehmens unter der Leitung von Herrn Makajima und die Umbennenung in '''Citizen Watch Corp.''' Ab [[1936/de|1936]] drängte Citizen mit ... | + | Das Unternehmen '''Citizen Watch Corp.''' wurde [[1918/de|1918]] von dem Juwelier Yamalaki in Tokio unter dem Namen '''Shokosha Watch Research Institute''' gegründet. Yamalaki begann mit Schweizer Maschinen eine [[Taschenuhr]]enfabrikation aufzubauen. [[1924/de|1924]] kamen die ersten [[Taschenuhr]]en unter dem Namen '''Citizen Watch''' auf den Markt. [[1930]] erfolgte die Reorganisation des Unternehmens unter der Leitung von Herrn Makajima und die Umbennenung in '''Citizen Watch Corp.''' Ab [[1936/de|1936]] drängte Citizen mit ... |
[[Citizen|>>> mehr >>>]]}} | [[Citizen|>>> mehr >>>]]}} |
Version vom 27. November 2011, 02:16 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Fliegendes Toubillon
Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen. |