Hublot Big Bang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „2004“ durch „2004“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
Die Uhr wurde vom Uhrenvisionär [[Biver, Jean-Claude|Jean-Claude Biver]] gestaltet und erschien im April [[2004]] auf dem Markt. Sie folgt dem Konzept 'Fusion', indem sie die Materialien Kevlar®, Karbon, Keramik, [[Edelstahl]] und Kautschuk vereint.
+
Diese Uhr wurde vom Uhrenvisionär [[Biver, Jean-Claude|Jean-Claude Biver]] gestaltet und erschien im April [[2004/de|2004]] auf dem Markt. Auf Anhieb gewann sie Preise bei Uhren- und Designwettbewerben und erregte die Aufmerksamkeit des Publikums. Mit ihr wird die Botschaft der Fusion zum Kult erhoben. Gekonnt fügt Hublot in der Big Bang alle erdenklichen Materialien zusammen: Kevlar®, Karbon, Keramik, Magnesium, [[Edelstahl]], [[Gold]] und natürlich, wie beim ursprünglichen Hublot-Modell, Kautschuk. Augenfälliges Designmerkmal ist auch diesmal das Band: durch Einfügung einer Schicht aus Kevlar® in das Uhrengehäuse wird der Eindruck erweckt, als würde das Armband durch dieses nahtlos hindurchlaufen.
 +
 
 +
'''Werk:'''
 +
:Mechanischer [[Chronograph]] mit [[Automatik]]aufzug, Kaliber Hublot HUB44 (Basiskaliber ETA [[Valjoux 7750]])
 +
:Rotor aus Tungsten
 +
:Hemmung Glucydur-Unruh, Gangreserve 42 Stunden
 +
 
 +
'''Anzeige:'''
 +
:[[Tricompax]]-Anordnung der Totalisatoren auf dem Zifferblatt
 +
:Zifferblatt aus schwarzem Karbon
 +
 
 +
'''Gehäuse:'''
 +
:Lünette aus schwarzer Keramik mit 6 H-förmigen, polierten und blockierten Titan-Senkschrauben, Glas [[Saphirglas]], beidseitig antireflex-behandelt,
 +
:Ø 44,5 mm, Höhe 16 mm
 +
:Boden mit Saphirglas-Sichtfenster
 +
:Wasserdichtigkeit 100 m oder 10 ATM
 +
 
 +
'''Armband:'''
 +
:Glatter schwarzer Naturkautschuk mit eingraviertem Hublot-Logo.
  
  
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
 
[[Kategorie:Hublot Modelle]]
 
[[Kategorie:Hublot Modelle]]

Aktuelle Version vom 28. November 2011, 03:31 Uhr

Hublot Big Bang 44mm Stahl
Hublot Big Bang 44mm Rotgold

Hublot Big Bang

Chronograph von Hublot


Diese Uhr wurde vom Uhrenvisionär Jean-Claude Biver gestaltet und erschien im April 2004 auf dem Markt. Auf Anhieb gewann sie Preise bei Uhren- und Designwettbewerben und erregte die Aufmerksamkeit des Publikums. Mit ihr wird die Botschaft der Fusion zum Kult erhoben. Gekonnt fügt Hublot in der Big Bang alle erdenklichen Materialien zusammen: Kevlar®, Karbon, Keramik, Magnesium, Edelstahl, Gold und natürlich, wie beim ursprünglichen Hublot-Modell, Kautschuk. Augenfälliges Designmerkmal ist auch diesmal das Band: durch Einfügung einer Schicht aus Kevlar® in das Uhrengehäuse wird der Eindruck erweckt, als würde das Armband durch dieses nahtlos hindurchlaufen.

Werk:

Mechanischer Chronograph mit Automatikaufzug, Kaliber Hublot HUB44 (Basiskaliber ETA Valjoux 7750)
Rotor aus Tungsten
Hemmung Glucydur-Unruh, Gangreserve 42 Stunden

Anzeige:

Tricompax-Anordnung der Totalisatoren auf dem Zifferblatt
Zifferblatt aus schwarzem Karbon

Gehäuse:

Lünette aus schwarzer Keramik mit 6 H-förmigen, polierten und blockierten Titan-Senkschrauben, Glas Saphirglas, beidseitig antireflex-behandelt,
Ø 44,5 mm, Höhe 16 mm
Boden mit Saphirglas-Sichtfenster
Wasserdichtigkeit 100 m oder 10 ATM

Armband:

Glatter schwarzer Naturkautschuk mit eingraviertem Hublot-Logo.