Bob, Michael: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Holger (Diskussion | Beiträge)  K (Textersetzung - „Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V) | |||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant | Deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant | ||
| − | Michael Bob betrieb in Triberg eine Uhrenwerkstatt. Den Schwerpunk seiner Uhrenfabrikation bildeten Miniaturregulatoren und Nippührchen in bester Qualität. Im September [[1880/de|1880]] mußte die Firma in Konkurs gehen, im Dezember des selben Jahres wurden die Gebäude und das Grundstück von den Gebrüdern Fortwängler aufgekauft, weil das Grundstück an das der Fortwängler anschloß. Einen Großteil der Werkzeuge und Halbfabrikate konnte [[Schatz, August|August Schatz]] für die [[1881]] gegründete [[Uhrenfabrik Wintermantel & Co.]] nach einer Preisabsprache mit dem Konkursverwalter August Schwer erwerben. | + | Michael Bob betrieb in Triberg eine Uhrenwerkstatt. Den Schwerpunk seiner Uhrenfabrikation bildeten Miniaturregulatoren und Nippührchen in bester Qualität. Im September [[1880/de|1880]] mußte die Firma in Konkurs gehen, im Dezember des selben Jahres wurden die Gebäude und das Grundstück von den Gebrüdern Fortwängler aufgekauft, weil das Grundstück an das der Fortwängler anschloß. Einen Großteil der Werkzeuge und Halbfabrikate konnte [[Schatz, August|August Schatz]] für die [[1881/de|1881]] gegründete [[Uhrenfabrik Wintermantel & Co.]] nach einer Preisabsprache mit dem Konkursverwalter August Schwer erwerben. | 
| == Literatur == | == Literatur == | ||
| − | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]] | + | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br> | 
| + | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
| + | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2012, 10:08 Uhr
Deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant
Michael Bob betrieb in Triberg eine Uhrenwerkstatt. Den Schwerpunk seiner Uhrenfabrikation bildeten Miniaturregulatoren und Nippührchen in bester Qualität. Im September 1880 mußte die Firma in Konkurs gehen, im Dezember des selben Jahres wurden die Gebäude und das Grundstück von den Gebrüdern Fortwängler aufgekauft, weil das Grundstück an das der Fortwängler anschloß. Einen Großteil der Werkzeuge und Halbfabrikate konnte August Schatz für die 1881 gegründete Uhrenfabrik Wintermantel & Co. nach einer Preisabsprache mit dem Konkursverwalter August Schwer erwerben.
Literatur
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich
- 1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 
- 2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0