Rimbault, Stephan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Stephan Rimbault war ein bedeutender Uhrmacher, lebte in der Zeit von [[1760/de|1760]] bis [[1800/de|1800]] in London. Eine seiner vorzüglichen Uhren befindet sich im herzoglichen Museum zu Braunschweig. (1902) | Stephan Rimbault war ein bedeutender Uhrmacher, lebte in der Zeit von [[1760/de|1760]] bis [[1800/de|1800]] in London. Eine seiner vorzüglichen Uhren befindet sich im herzoglichen Museum zu Braunschweig. (1902) | ||
+ | |||
+ | Stephen Rimbault (tätig 1744-88) war ein berühmter Uhrmacher hugenottischer Abstammung; er war besonders bekannt für seine sogenannten 'twelve-tuned Dutchmen'-Uhren, die zwölf verschiedene Melodien spielten während sich Figuren vor einem verzierten Hintergrund bewegten. Er arbeitete in der Great Andrew's Street in St Giles. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Rimbault, Stephan|Bildgalerie Uhrenmodelle Stephan Rimbault]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Rimbault, Stephan|Bildgalerie Uhrwerke Stephan Rimbault]] | ||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902 | *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902 | ||
+ | |||
+ | ==Quelle== | ||
+ | * [[Auktionen Dr. H. Crott]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie R]] | [[Kategorie:Biographie R]] |
Version vom 8. April 2012, 19:34 Uhr
Rimbault, Stephan
Deutscher Uhrmacher
Stephan Rimbault war ein bedeutender Uhrmacher, lebte in der Zeit von 1760 bis 1800 in London. Eine seiner vorzüglichen Uhren befindet sich im herzoglichen Museum zu Braunschweig. (1902)
Stephen Rimbault (tätig 1744-88) war ein berühmter Uhrmacher hugenottischer Abstammung; er war besonders bekannt für seine sogenannten 'twelve-tuned Dutchmen'-Uhren, die zwölf verschiedene Melodien spielten während sich Figuren vor einem verzierten Hintergrund bewegten. Er arbeitete in der Great Andrew's Street in St Giles.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902