Jaeger-LeCoultre Reverso: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Jaeger-LeCoultre Modelle“ durch „Kategorie:Uhrenmodelle Jaeger-LeCoultre“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Reverso.jpg|thumb|Reverso von Jaeger, um 1937]] |
− | [[Bild: | + | |
+ | [[Bild:Jaeger-LeCoultre Reverso Tourbillon.jpg|thumb|Jaeger-LeCoultre Reverso Tourbillon, eine von vielen Reverso-Varianten]] | ||
[[Jaeger-LeCoultre Reverso]] | [[Jaeger-LeCoultre Reverso]] | ||
− | Das [[1931]] von [[Jaeger-LeCoultre|LeCoultre]] auf den Markt gebrachte Modell „Reverso“ | + | Das [[1931/de|1931]] von [[Jaeger-LeCoultre|LeCoultre]] auf den Markt gebrachte Modell „Reverso“ |
wurde aus der „Not“ heraus geboren: Für Polo spielende britische Offiziere in Indien | wurde aus der „Not“ heraus geboren: Für Polo spielende britische Offiziere in Indien | ||
war es immer wieder ein großes Ärgernis, wenn die empfindlichen Kristallgläser ihrer Armbanduhren beim Match zerbrachen. Der Uhrenimporteur [[César de Trey]] schilderte das Problem seinen Lieferanten [[Jacques-David LeCoultre]], der zusammen mit seinem Partner [[Jaeger, Edmond|Jaeger]] und dem Pariser Ingenieur [[René-Alfred Chauvot]] die Uhr mit dem „Dreh“ entwickelte: Ein Gehäuse aus Stahl, das auf einer Halterung gleiten und sich vollständig drehen kann. | war es immer wieder ein großes Ärgernis, wenn die empfindlichen Kristallgläser ihrer Armbanduhren beim Match zerbrachen. Der Uhrenimporteur [[César de Trey]] schilderte das Problem seinen Lieferanten [[Jacques-David LeCoultre]], der zusammen mit seinem Partner [[Jaeger, Edmond|Jaeger]] und dem Pariser Ingenieur [[René-Alfred Chauvot]] die Uhr mit dem „Dreh“ entwickelte: Ein Gehäuse aus Stahl, das auf einer Halterung gleiten und sich vollständig drehen kann. | ||
Das bedeutet, in „gefährlichen“ Momenten kann das empfindliche Glas nach innen verschwinden. | Das bedeutet, in „gefährlichen“ Momenten kann das empfindliche Glas nach innen verschwinden. | ||
− | Am [[4. März]] [[1931]] wurde das Patent beantragt. Kurz darauf ging die Uhr in Serienproduktion. | + | Am [[4. März]] [[1931/de|1931]] wurde das Patent beantragt. Kurz darauf ging die Uhr in Serienproduktion. |
Noch heute wird der Klassiker mit den „zwei Seiten“ in diversen Varianten produziert. | Noch heute wird der Klassiker mit den „zwei Seiten“ in diversen Varianten produziert. | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Uhrenmodelle]] | [[Kategorie:Uhrenmodelle]] | ||
− | [[Kategorie:Jaeger-LeCoultre | + | [[Kategorie:Uhrenmodelle Jaeger-LeCoultre]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2012, 01:33 Uhr
Das 1931 von LeCoultre auf den Markt gebrachte Modell „Reverso“ wurde aus der „Not“ heraus geboren: Für Polo spielende britische Offiziere in Indien war es immer wieder ein großes Ärgernis, wenn die empfindlichen Kristallgläser ihrer Armbanduhren beim Match zerbrachen. Der Uhrenimporteur César de Trey schilderte das Problem seinen Lieferanten Jacques-David LeCoultre, der zusammen mit seinem Partner Jaeger und dem Pariser Ingenieur René-Alfred Chauvot die Uhr mit dem „Dreh“ entwickelte: Ein Gehäuse aus Stahl, das auf einer Halterung gleiten und sich vollständig drehen kann. Das bedeutet, in „gefährlichen“ Momenten kann das empfindliche Glas nach innen verschwinden. Am 4. März 1931 wurde das Patent beantragt. Kurz darauf ging die Uhr in Serienproduktion. Noch heute wird der Klassiker mit den „zwei Seiten“ in diversen Varianten produziert.