Exita 500: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke Uhrenfabrik Carl Rivoir Pforzheim Kategorie:Uhrwerke UROFA“ durch „Kategorie:Uhrwerke C Kategorie:Uhrwerke R Kategorie:Uhrwerke U [[Kategorie:Uhrwerke Uhrenfabrik Carl Ri) |
|||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
| − | [[Kategorie:Uhrwerke]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke C]] |
| + | [[Kategorie:Uhrwerke R]] | ||
| + | [[Kategorie:Uhrwerke U]] | ||
[[Kategorie:Uhrwerke Uhrenfabrik Carl Rivoir Pforzheim]] | [[Kategorie:Uhrwerke Uhrenfabrik Carl Rivoir Pforzheim]] | ||
| − | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Uhrwerke UROFA]] |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2012, 01:14 Uhr
|
Exita 500 Das Werk Exita 500 ist identisch mit dem sog. Raumnutzwerk Urofa 58 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG. Exita ist ein Markenname der Uhrenfabrik Carl Rivoir Pforzheim. KaliberbeschreibungLiteraturWeiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||