Silber: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
− | Die heute gebräuchlichsten Silberlegierungen haben einen Feingehalt von 800/1000, 835/1000, 925/1000 (Sterlingsilber) und 935/1000 Teilen Silber, legiert mit einem anderen Metall, meist Kupfer zur Festigkeitssteigerung. Eine neuartige Legierung aus England ist Argentium™ Sterling Silber, das nicht anlaufen soll. | + | Die heute gebräuchlichsten Silberlegierungen haben einen [[Feingehaltstempel|Feingehalt]] von 800/1000, 835/1000, 925/1000 (Sterlingsilber) und 935/1000 Teilen Silber, legiert mit einem anderen Metall, meist Kupfer zur Festigkeitssteigerung. Eine neuartige Legierung aus England ist Argentium™ Sterling Silber, das nicht anlaufen soll. |
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Version vom 15. Juli 2007, 17:59 Uhr
Silber
Silber | ||
---|---|---|
Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
Französisch: | Argent | |
Englisch: | Silver | |
Spanisch: | plata | |
Italienisch: | argento | |
Russisch: | серебро | |
Portugiesisch: | prata | |
Niederländisch: | zilver |
Eigenschaften
Silber ist ein weiß glänzendes Edelmetall. Die Schmelztemperatur unter Normaldruck beträgt 961 °C und die Siedetemperatur 2212 °C. Es besitzt eine Dichte von 10,49 g/cm³ (bei 20 °C) und gehört daher wie alle Edelmetalle zu den Schwermetallen. Es besitzt eine Härte nach Mohs von 2,5. Silber ist relativ reaktionsträge. An normaler Luft läuft seine Oberfläche allerdings mit der Zeit schwarz an. Silberwaren werden in der Regel abschließend feinversilbert, Bestecke und Verschleißartikel hartversilbert. Durch die reine Silberbeschichtung wird die verkaufsfördernde strahlendweiße Silberfarbe und ein stark vermindertes Anlaufen der Waren erreicht.
Legierungen
Die heute gebräuchlichsten Silberlegierungen haben einen Feingehalt von 800/1000, 835/1000, 925/1000 (Sterlingsilber) und 935/1000 Teilen Silber, legiert mit einem anderen Metall, meist Kupfer zur Festigkeitssteigerung. Eine neuartige Legierung aus England ist Argentium™ Sterling Silber, das nicht anlaufen soll.