Guilmet, André Romain: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Französische Uhrmacher und Mechaniker | Französische Uhrmacher und Mechaniker | ||
− | André Romain Guilmet war tätig von [[1861/de|1861]] bis [[1910/de|1910]] als Uhrmacher in Paris, er war in die Rue du Faubourg-Saint-Martin 103 ansässig. André Romain Guilmet gründete der Uhrenmanufaktur Guilmet & Cie, Uhrwerke aus dieser Manufaktur wurden mit ein Markezeichen | + | André Romain Guilmet war tätig von [[1861/de|1861]] bis [[1910/de|1910]] als Uhrmacher in Paris, er war in die Rue du Faubourg-Saint-Martin 103 ansässig. André Romain Guilmet gründete der Uhrenmanufaktur Guilmet & Cie, Uhrwerke aus dieser Manufaktur wurden mit ein Markezeichen BRÉVETÉ GLT SGCG im Oval gestempelt. |
+ | |||
Bekant wurde er unter andere durch sein in [[1867/de|1867]] patentierte mysterieuse Uhr. (Brevet No. 783110) ergänzungen folgten in die Jahren [[1872/de|1872]] und [[1874/de|1874]]. Ein anscheinend statische Figur hält ein hin- und herschwingendes Pendel. Für den nicht eingeweihten Beobachter ist es nicht einsehbar, wie die Bewegung zustande kommt. In der Tat dreht sich der Teller in der Horizontalachse in einem kleinen Winkel hin und her. Diese minimale Hin- und Herbewegung ist für den Beobachter nicht erkennbar. | Bekant wurde er unter andere durch sein in [[1867/de|1867]] patentierte mysterieuse Uhr. (Brevet No. 783110) ergänzungen folgten in die Jahren [[1872/de|1872]] und [[1874/de|1874]]. Ein anscheinend statische Figur hält ein hin- und herschwingendes Pendel. Für den nicht eingeweihten Beobachter ist es nicht einsehbar, wie die Bewegung zustande kommt. In der Tat dreht sich der Teller in der Horizontalachse in einem kleinen Winkel hin und her. Diese minimale Hin- und Herbewegung ist für den Beobachter nicht erkennbar. | ||
− | Die abgebildete mysteriöse Pendule wurde auch mit ein transparentes Zifferblatt | + | Die abgebildete mysteriöse Pendule wurde auch mit ein transparentes Zifferblatt geliefert, welche ermöglicht das Werk zu sehen. |
André war auch ein wichtiger Formgeber für sie sogenannte "Pendule Industrielle". Uhren mit ein Industielle Formggebung, wie Leuchtturme, Tauchbote, Schmiedehammer, Frühe Automobilen und Tauchhelme, Dampfmachinen. Er verwendete für diese Uhren auch Werke von [[JAPY FRERES & CIE|Japy Frères]] und [[S. Marti & Cie]]. | André war auch ein wichtiger Formgeber für sie sogenannte "Pendule Industrielle". Uhren mit ein Industielle Formggebung, wie Leuchtturme, Tauchbote, Schmiedehammer, Frühe Automobilen und Tauchhelme, Dampfmachinen. Er verwendete für diese Uhren auch Werke von [[JAPY FRERES & CIE|Japy Frères]] und [[S. Marti & Cie]]. | ||
− | + | ==Literatur== | |
+ | * Mystery, Novelty & Fantasy Clocks; Derek Roberts; Herausgeber Schiffer Pub Limited, 1999; ISBN 0764308734, ISBN 9780764308734. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 22. November 2012, 21:26 Uhr
Französische Uhrmacher und Mechaniker
André Romain Guilmet war tätig von 1861 bis 1910 als Uhrmacher in Paris, er war in die Rue du Faubourg-Saint-Martin 103 ansässig. André Romain Guilmet gründete der Uhrenmanufaktur Guilmet & Cie, Uhrwerke aus dieser Manufaktur wurden mit ein Markezeichen BRÉVETÉ GLT SGCG im Oval gestempelt.
Bekant wurde er unter andere durch sein in 1867 patentierte mysterieuse Uhr. (Brevet No. 783110) ergänzungen folgten in die Jahren 1872 und 1874. Ein anscheinend statische Figur hält ein hin- und herschwingendes Pendel. Für den nicht eingeweihten Beobachter ist es nicht einsehbar, wie die Bewegung zustande kommt. In der Tat dreht sich der Teller in der Horizontalachse in einem kleinen Winkel hin und her. Diese minimale Hin- und Herbewegung ist für den Beobachter nicht erkennbar. Die abgebildete mysteriöse Pendule wurde auch mit ein transparentes Zifferblatt geliefert, welche ermöglicht das Werk zu sehen.
André war auch ein wichtiger Formgeber für sie sogenannte "Pendule Industrielle". Uhren mit ein Industielle Formggebung, wie Leuchtturme, Tauchbote, Schmiedehammer, Frühe Automobilen und Tauchhelme, Dampfmachinen. Er verwendete für diese Uhren auch Werke von Japy Frères und S. Marti & Cie.
Literatur
- Mystery, Novelty & Fantasy Clocks; Derek Roberts; Herausgeber Schiffer Pub Limited, 1999; ISBN 0764308734, ISBN 9780764308734.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle André Romain Guilmet
- Bildgalerie Uhrwerke André Romain Guilmet
- Bildgalerie Archiv André Romain Guilmet