Winterhalder Uhrenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
[[Winterhalder, Thomas|Thomas Winterhalder]], der Enkel von [[Winterhalder, Nikolaus (1710-1743) | Nikolaus Winterhalder]] gründete [[1810]] die Winterhalder Uhrenfabrik. [[1816]] zog er mit seinen Söhnen nach Friedenweiler. Um [[1850]] schloss sich die gut florierende Fabrik mit [[Hofmeier, Johannes|Johannes Hofmeier]] zusammen und firmierte seither unter dem Firmennamen „[[M. Winterhalder & Hofmeier]]“. Die [[Tischuhr | Tisch]]- und [[Standuhr | Standuhren]] der Firma waren u.a. auch in England sehr beliebt. [[1908]] erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. [[1933]] musste die Firma als Folge der Weltwirtschaftskrise schließen.
 
[[Winterhalder, Thomas|Thomas Winterhalder]], der Enkel von [[Winterhalder, Nikolaus (1710-1743) | Nikolaus Winterhalder]] gründete [[1810]] die Winterhalder Uhrenfabrik. [[1816]] zog er mit seinen Söhnen nach Friedenweiler. Um [[1850]] schloss sich die gut florierende Fabrik mit [[Hofmeier, Johannes|Johannes Hofmeier]] zusammen und firmierte seither unter dem Firmennamen „[[M. Winterhalder & Hofmeier]]“. Die [[Tischuhr | Tisch]]- und [[Standuhr | Standuhren]] der Firma waren u.a. auch in England sehr beliebt. [[1908]] erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. [[1933]] musste die Firma als Folge der Weltwirtschaftskrise schließen.
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[AUF DER HÖHE]]; Autoren: Ekkehard Blender, Beatrice Techen ; ISBN 3000093842
 +
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 16. August 2007, 00:37 Uhr

Winterhalder Uhrenfabrik

Schwarzwälder Uhrenfabrikation

Thomas Winterhalder, der Enkel von Nikolaus Winterhalder gründete 1810 die Winterhalder Uhrenfabrik. 1816 zog er mit seinen Söhnen nach Friedenweiler. Um 1850 schloss sich die gut florierende Fabrik mit Johannes Hofmeier zusammen und firmierte seither unter dem Firmennamen „M. Winterhalder & Hofmeier“. Die Tisch- und Standuhren der Firma waren u.a. auch in England sehr beliebt. 1908 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. 1933 musste die Firma als Folge der Weltwirtschaftskrise schließen.

Literatur