Thiel Chronos: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | |
− | + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text='''Thiel Chronos''' | |
− | + | Das Kaliber [[Thiel Chronos]] ist baugleich mit [[UMF Chronos]], [[UMF M 44]] und [[UMF 44-31]]. | |
− | Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens | + | Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. |
+ | |||
+ | Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens 10 veränderten Varianten gebaut. | ||
Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen. | Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen. | ||
− | Die | + | Die Weiterentwicklung der [[Thiel Start]] ist die [[Thiel Chronos]]. Zwischen beiden Kalibern sind fast alle Teile austauschbar.| |
− | + | Kaliberbeschreibung= == Ausführungen und deren Merkmale (chronologisch)== | |
− | + | Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. | |
− | |||
− | |||
− | + | Ausführung A(ab 1938) [[Thiel Start/Ausführung A|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | |
+ | ::- Werk gelb gebrannt | ||
+ | ::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle | ||
+ | ::- Unruhkloben | ||
+ | ::- Ankerkloben | ||
+ | ::- keine Produktionsgravur | ||
+ | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
− | + | Ausführung B [[Thiel Start/Ausführung B|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | |
− | + | ::- vernickeltes Werk | |
+ | ::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle | ||
+ | ::- Unruhkloben | ||
+ | ::- Ankerkloben | ||
+ | ::- keine Produktionsgravur | ||
+ | ::- keine Kalibergravur | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ausführung 1(ab 1950) [[Thiel Start/Ausführung 1|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 1 |
− | ::- langer Ankerkloben | + | ::- langer Ankerkloben |
− | ::- WH-Schraube auf 4 Uhr | + | ::- WH-Schraube auf 4 Uhr |
::- keine Produktionsgravur | ::- keine Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 2 [[Thiel Start/Ausführung 2|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 1 |
::- kurzer Ankerkloben | ::- kurzer Ankerkloben | ||
− | ::- WH-Schraube auf 4 Uhr | + | ::- WH-Schraube auf 4 Uhr |
::- keine Produktionsgravur | ::- keine Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 3 [[Thiel Start/Ausführung 3|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 1 |
::- kurzer Ankerkloben | ::- kurzer Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- keine Produktionsgravur | ::- keine Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 4 [[Thiel Start/Ausführung 4|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 2 |
::- kurzer Ankerkloben | ::- kurzer Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- keine Produktionsgravur | ::- keine Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | Ausführung 5 (1954-1955)[[Thiel Start/Ausführung 5|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 3 |
::- dreieckiger Ankerkloben | ::- dreieckiger Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- dreistellige Produktionsgravur | ::- dreistellige Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 6 (1956-1958)[[Thiel Start/Ausführung 6|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- vernickeltes Werk | ::- vernickeltes Werk | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 3 |
::- dreieckiger Ankerkloben | ::- dreieckiger Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- vierstellige Produktionsgravur | ::- vierstellige Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 7 (1959)[[Thiel Start/Ausführung 7|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- Werk gelb gebrannt | ::- Werk gelb gebrannt | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 3 |
::- dreieckiger Ankerkloben | ::- dreieckiger Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- vierstellige Produktionsgravur | ::- vierstellige Produktionsgravur | ||
::- keine Kalibergravur | ::- keine Kalibergravur | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | Ausführung 8 (1959-1963)[[Thiel Start/Ausführung 8|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]] | ||
::- Werk gelb gebrannt | ::- Werk gelb gebrannt | ||
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ::- Minutenzeiger auf Viertelrohr | ||
− | ::- | + | ::- Unruhbrücke 3 |
::- dreieckiger Ankerkloben | ::- dreieckiger Ankerkloben | ||
::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ::- WH-Schraube auf 3 Uhr | ||
::- vierstellige Produktionsgravur | ::- vierstellige Produktionsgravur | ||
− | ::- Kalibergravur: UMF 44 | + | ::- Kalibergravur: UMF 44| |
− | + | ||
− | + | ||
+ | Literatur=| | ||
+ | |||
+ | Informationen=| | ||
− | = | + | Hersteller=Gebrüder Thiel GmbH Ruhla| |
− | || | + | Kaliber=Start| |
− | + | ||
− | + | Bildmarke=Bildmarke_Thiel| | |
− | + | ||
− | + | Wortmarke=Wortmarke_Thiel| | |
− | | | + | |
− | + | Werkansicht=UMF_54-31(A)_Werkansicht| | |
− | + | ||
− | | | + | WerkansichtZB=UMF_54-31(A)_WerkansichtZB| |
− | + | ||
− | + | Linien=12½| | |
− | + | ||
− | + | Werkgröße= | | |
− | + | ||
− | + | Werkhöhe= | | |
− | + | ||
− | + | Steine=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Halbschwingungen= | | |
− | + | ||
− | + | Stoßsicherung=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Hemmung=Stiftanker| | |
− | + | ||
− | + | Aufzug=Wippenaufzug| | |
− | + | ||
− | + | Sekunde=kleine Sekunde| | |
− | + | ||
− | + | Datum=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Automatik=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Stoppeinrichtung=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Komplikationen=ohne| | |
− | + | ||
− | + | Produktionsstückzahl=-| | |
− | + | ||
− | + | Produktionszeitraum=1938-1961 | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Werkkaliber]] | [[Kategorie:Werkkaliber]] | ||
− | [[Kategorie: | + | |
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla(UMF)/Kaliber]] |
Version vom 26. Juni 2006, 19:22 Uhr
Thiel Chronos Das Kaliber Thiel Chronos ist baugleich mit UMF Chronos, UMF M 44 und UMF 44-31. Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens 10 veränderten Varianten gebaut. Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen. Die Weiterentwicklung der Thiel Start ist die Thiel Chronos. Zwischen beiden Kalibern sind fast alle Teile austauschbar. KaliberbeschreibungAusführungen und deren Merkmale (chronologisch)Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. Ausführung A(ab 1938) [Bild]
Ausführung 5 (1954-1955)[Bild]
LiteraturWeiterführende Informationen |
|