Ankerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Grundsätzlich unterteilt man die Ankerhemmung in zwei Arten: | Grundsätzlich unterteilt man die Ankerhemmung in zwei Arten: | ||
− | + | # die ruhende Ankerhemmung - Anker und Unruh stehen ständig im Eingriff miteinander | |
− | + | # die freie Ankerhemmung - die Unruh kann nach dem Impuls durch die Ankergabel frei schwingen | |
Der Anker stellt die Verbindung zwischen Hemmungsrad und Unruhwelle dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom Hemmungsrad und gibt ihn an die Unruh weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des Hemmungsrades und Räderwerkes in den durch die Schwingung der Unruh vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen. | Der Anker stellt die Verbindung zwischen Hemmungsrad und Unruhwelle dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom Hemmungsrad und gibt ihn an die Unruh weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des Hemmungsrades und Räderwerkes in den durch die Schwingung der Unruh vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen. |
Version vom 16. April 2006, 22:54 Uhr
Ankerhemmung
Eine Uhrenhemmung
Grundsätzlich unterteilt man die Ankerhemmung in zwei Arten:
- die ruhende Ankerhemmung - Anker und Unruh stehen ständig im Eingriff miteinander
- die freie Ankerhemmung - die Unruh kann nach dem Impuls durch die Ankergabel frei schwingen
Der Anker stellt die Verbindung zwischen Hemmungsrad und Unruhwelle dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom Hemmungsrad und gibt ihn an die Unruh weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des Hemmungsrades und Räderwerkes in den durch die Schwingung der Unruh vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen.