Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wanduhrenfabrik DOTTER, Dresden''' [[Datei:Adressbuch Dresden 1840.jpg|thumb|Auszug Adreßbuch Dresden 1840:<br>Dotter, Egidius, Wanduhrenfabrikant, Hausbes…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wanduhrenfabrik DOTTER, Dresden'''
+
Deutscher Produzent Schwarzwälder Wanduhren
 
[[Datei:Adressbuch Dresden 1840.jpg|thumb|Auszug Adreßbuch Dresden 1840:<br>Dotter, Egidius, Wanduhrenfabrikant, Hausbesitzer, Friedrichstadt, Friedrichstraße 31.]]
 
[[Datei:Adressbuch Dresden 1840.jpg|thumb|Auszug Adreßbuch Dresden 1840:<br>Dotter, Egidius, Wanduhrenfabrikant, Hausbesitzer, Friedrichstadt, Friedrichstraße 31.]]
 
[[Datei:Adressbuch Dresden 1850.jpg|thumb|Auszug Adreßbuch Dresden 1850: Häuserverzeichnis der Friedrichstraße]]
 
[[Datei:Adressbuch Dresden 1850.jpg|thumb|Auszug Adreßbuch Dresden 1850: Häuserverzeichnis der Friedrichstraße]]
Deutscher Produzent Schwarzwälder Wanduhren
 
 
  
 
[[Dotter, Egidius|Egidius Dotter]] kam als junger, gut ausgebildet Uhrmacher um Mitte der 1820er Jahre aus dem Schwarzwald nach Mittelsachsen. Als Handelsvertreter für die schwarzwälder Produkte konnte er sein Geschäft ungenügend entwickeln. Er begann fortan diese [[Schwarzwälder Uhr]]en selbst herzustellen.  
 
[[Dotter, Egidius|Egidius Dotter]] kam als junger, gut ausgebildet Uhrmacher um Mitte der 1820er Jahre aus dem Schwarzwald nach Mittelsachsen. Als Handelsvertreter für die schwarzwälder Produkte konnte er sein Geschäft ungenügend entwickeln. Er begann fortan diese [[Schwarzwälder Uhr]]en selbst herzustellen.  
  
 
Dotter mietete sich anfänglich im Schloss Hubertusburg bei Wermsdorf für seine Fabrikation Räumlichkleiten an. [[1837]] verzog die Uhrenfabrik in die Residenzstadt nach Dresden-Friedrichsstadt. Dort erwarb er ein Hausgrundstück.
 
Dotter mietete sich anfänglich im Schloss Hubertusburg bei Wermsdorf für seine Fabrikation Räumlichkleiten an. [[1837]] verzog die Uhrenfabrik in die Residenzstadt nach Dresden-Friedrichsstadt. Dort erwarb er ein Hausgrundstück.
Im Oktober [[1839]] übernahm der Firmengründer eine Werkmeisterstelle bei der [[Uhrenfabrik Carlsfeld]]. Die Produktionsstelle in Dresden wurde von einem seiner Söhne weitergeführt.
+
Im Oktober [[1839]] übernahm der Firmengründer eine Werkmeisterstelle bei der [[Uhrenfabrik Carlsfeld]]. Die Produktionsstelle in [[Dresden]] wurde von einem seiner Söhne weitergeführt.
  
  
== weiterführende Links ==
+
== Externe Links ==
  
 
*[http://www.heimatgilde-frohsinn.de/abteilungen/ak_stadtgeschichte/uhrmacher/ Vöhrenbacher Uhrmacher]
 
*[http://www.heimatgilde-frohsinn.de/abteilungen/ak_stadtgeschichte/uhrmacher/ Vöhrenbacher Uhrmacher]
 +
 +
 +
== Bildergalerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:Friedrichstr. 40 Straßenansicht.jpg|Gebäude [Kataster-Nr. 186] um 1990 auf der Friedrichstraße in Dresden (heute Hausnr. 40).
 +
Datei:Friedrichstr. 40 Hintergebäude.jpg|Hof und Hintergebäude von Kat.-Nr. 186 um 1990
 +
</gallery>
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden|Bildgalerie Uhrenmodelle Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden|Bildgalerie Uhrwerke Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden|Bildgalerie Archiv Wanduhrenfabrik DOTTER Dresden]]
 +
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller D]]
 +
[[Kategorie:Hersteller W]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Großuhrenhersteller]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2014, 01:18 Uhr

Deutscher Produzent Schwarzwälder Wanduhren

Auszug Adreßbuch Dresden 1840:
Dotter, Egidius, Wanduhrenfabrikant, Hausbesitzer, Friedrichstadt, Friedrichstraße 31.
Auszug Adreßbuch Dresden 1850: Häuserverzeichnis der Friedrichstraße

Egidius Dotter kam als junger, gut ausgebildet Uhrmacher um Mitte der 1820er Jahre aus dem Schwarzwald nach Mittelsachsen. Als Handelsvertreter für die schwarzwälder Produkte konnte er sein Geschäft ungenügend entwickeln. Er begann fortan diese Schwarzwälder Uhren selbst herzustellen.

Dotter mietete sich anfänglich im Schloss Hubertusburg bei Wermsdorf für seine Fabrikation Räumlichkleiten an. 1837 verzog die Uhrenfabrik in die Residenzstadt nach Dresden-Friedrichsstadt. Dort erwarb er ein Hausgrundstück. Im Oktober 1839 übernahm der Firmengründer eine Werkmeisterstelle bei der Uhrenfabrik Carlsfeld. Die Produktionsstelle in Dresden wurde von einem seiner Söhne weitergeführt.


Externe Links


Bildergalerie

Weiterführende Informationen