Portal:Uhren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Inhalt 2= 
 
|Inhalt 2= 
 
== Neues Uhrenbild im Watch-Wiki ==
 
== Neues Uhrenbild im Watch-Wiki ==
 
[[Bild:Baume & Mercier William Baume Collection Classima Executives Red Gold.jpg|left|140px|Baume & Mercier William Baume Collection Classima Executives Red Gold]]
 
 
Abgebildetes Modell:<br>
 
'''Baume & Mercier William Baume Collection Classima Executives Red Gold'''<br>
 
Mit freundlicher Genehmigung von Richemont Deutschland, München
 
 
Infos zur Uhr sowie weitere Bilder von Modellvarianten
 
 
[[Baume & Mercier William Baume Collection Classima Executives|>>> mehr >>>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br>
 
 
== Neuer Artikel im Watch-Wiki == <!-- 10.10.2007-->
 
 
 
<div style="background-color:#ffffff;">
 
<div style="background-color:#ffffff;">
<br>'''Patek Philippe Sky Moon Tourbillon Ref. 5002'''
+
{{Uhrenmodell der Woche}}
 
 
Die komplizierteste Armbanduhr von [[Patek Philippe]] aus regulärer Fertigung, die [[2001]] vorgestellt wurde und zwölf Komplikationen beherbergt, darunter ein [[Tourbillon]], eine Minutenrepetition und auf der Rückseite mehrere astronomische Anzeigen.
 
 
 
[[Patek Philippe Sky Moon Tourbillon Ref. 5002|>>> mehr >>>]]
 
 
 
<br>
 
 
</div>
 
</div>
 
|}}
 
|}}

Version vom 23. Oktober 2007, 16:49 Uhr

Das Portal Uhrenmodelle gibt einen Überblick über die im Watch-Wiki vorkommenden Uhrenmodelle-Seiten. Neue Autoren, die uns bei der Erweiterung unserer Datensammlung helfen möchten, sind herzlich willkommen. Alles, was Ihr zum Mithelfen braucht, findet Ihr in der Autorenhilfe Uhrenmodelle.

 

Uhrenmodelle nach Herstellern alphabetisch

Bildgalerien nach Uhrenart und Werk

Gehäuse- und Zifferblattmarken

Uhrenmodelle alphabetisch

 

Neues Uhrenbild im Watch-Wiki

Jaeger-LeCoultre Atmos

Jaeger-LeCoultre Atmos

Die Atmos ist eine mechanische Tischuhr mit Drehpendel, deren Zugfeder unter Nutzung der Wärmeausdehnung einer dazu geeigneten Flüssigkeit aufgezogen wird.

Das System einer autodynamischen Uhr wurde bereits 1880 von Friedrich Ritter von Lössl der Öffentlichkeit vorgestellt. Lössl erhielt dafür am 28. Oktober 1880 ein Patent vom Kaiserlichen Patentamt.

Die Atmos wurde zu einem der großen Erfolge von Jaeger-LeCoultre. Besonders in die USA wurden viele dieser Uhren verkauft. 1978 überschritt die Zahl der gefertigten Modelle bereits die Zahl von 500.000. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Varianten, darunter die Atmos 3000, die neben Stunden und Minuten auch die Mondphase anzeigt, oder die Luxusvariante "Joaillerie", deren prismatisches Gehäuse ganz aus Kristallglas gefertigt ist ...

>>> mehr >>>