Paul Sandoz & Cie.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Schweizer Uhrenfabrikation
 
Schweizer Uhrenfabrikation
  
Paul Sandoz & Cie. auch Paul Sandoz & Co. war um [[1900/de|1900]] in [[La Chaux-de-Fonds]] in der Rue Numa Dros 47 ansässig. Die Firma war der nachfolger von [[Marchand & Sandoz]] und der Inhaber war [[Sandoz, Paul|Paul Sandoz]].   
+
Paul Sandoz & Cie. auch Paul Sandoz & Co. war um [[1900/de|1900]] in [[La Chaux-de-Fonds]] in der Rue Numa Dros 47 ansässig. Die Firma war der nachfolger von [[Marchand & Sandoz]] und der Inhaber war dann [[Sandoz, Paul|Paul Sandoz]].   
  
 
Zur abgebildete Uhr geliefert an [[Breguet]]:
 
Zur abgebildete Uhr geliefert an [[Breguet]]:

Version vom 2. Mai 2014, 09:49 Uhr

Werbung Paul Sandoz & Cie. La Fédération Horlogère Suisse 28. Dezember 1905

(siehe auch: Sandoz)

Schweizer Uhrenfabrikation

Paul Sandoz & Cie. auch Paul Sandoz & Co. war um 1900 in La Chaux-de-Fonds in der Rue Numa Dros 47 ansässig. Die Firma war der nachfolger von Marchand & Sandoz und der Inhaber war dann Paul Sandoz.

Zur abgebildete Uhr geliefert an Breguet:

Breguet hat das ungewöhnliche Werk dieser Uhr wohl mit genauen Vorgaben von seinem Lieferanten Paul Sandoz geordert; dessen Marke "Sandoz Watch Co" (eingetragen am 26. April 1906), findet sich auf der Frontplatte unter dem Zifferblatt. Außerdem baute Sandoz, der seinen Namen nach seiner Heirat mit dem seiner Frau zu Sandoz-Reymond verband, in diese Uhr seine eigene, nur selten verwendete Art von Ankerhemmung ein, die er sich am 27. März 1905 patentieren ließ.

Marken

  • Papillon (1905)
  • Primavère (1905)

Weiterführende Informationen