Roetig, Emil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Als Uhrmacher beschäftigte sich Emil vor allem mit der Herstellung von Kleinuhren. Bekannt wurde er durch seine '„Taleruhren“. Durch Miniaturisierung der Uhrwerke konnte er sie in einen Preußischen Taler einbauen.[4] Außer Kleinuhren stellte er auch [[Sägeuhren ]]her. Zwei dieser Sägeuhren, eine fertige und eine unvollendete, wurden noch lange Jahre in Hachenburg aufbewahrt. Sie befinden sich heute in Privatbesitz.
 
Als Uhrmacher beschäftigte sich Emil vor allem mit der Herstellung von Kleinuhren. Bekannt wurde er durch seine '„Taleruhren“. Durch Miniaturisierung der Uhrwerke konnte er sie in einen Preußischen Taler einbauen.[4] Außer Kleinuhren stellte er auch [[Sägeuhren ]]her. Zwei dieser Sägeuhren, eine fertige und eine unvollendete, wurden noch lange Jahre in Hachenburg aufbewahrt. Sie befinden sich heute in Privatbesitz.
  
Emil Roetig verstarb am [[28. April]] [[1863/de\1863]] in Hachenburg, 49 Jahre alt.
+
Emil Roetig verstarb am [[28. April]] [[1863/de\1863]] in Hachenburg, 49 Jahre alt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
   
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
 +
==Quelle==
 +
*[http://gw.geneanet.org/nkoebler?lang=de;p=friedrich+emilian+emil;n=rotig Geneanet, Familie Norbert W. Koebler]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Emil_Roetig Friedrich Emil Roetig, Wikipedia.]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Version vom 5. September 2014, 18:01 Uhr

Roetig, Emil (auch Rötich)

Deutscher Uhrmacher

Emil Roetig (Friedrich Emilian) wurde am 11. März 1814 zu Hachenburg geboren, Er war der Sohn Friedrich Wilheim Roetig und Hélène Magdelena Lor(s)bach. Er war ein tüchtiger Uhrmacher und sehr geschickt in der Anfertigung kleiner, namentlich sehr flach gebauter Uhren. Er fertigte mit Vorliebe die sogenannten Thaleruhren, für welche das Gehäuse aus einem preußischen Thaler hergestellt wurde. Emil war der Bruder von Hermann Wilhelm Adolph Roetig und möglich auch von Johann Friederich Wilhelm Roetig.

Er heiratete Anna Katharina (Johanna) Rößgen am 9. Oktober 1854 in, Hachenburg. Aus dieser Ehe wurde der Sohn Friedrich Joseph Roetgengeboren. Er wurde ebenfalls Uhrmacher.

Als Uhrmacher beschäftigte sich Emil vor allem mit der Herstellung von Kleinuhren. Bekannt wurde er durch seine '„Taleruhren“. Durch Miniaturisierung der Uhrwerke konnte er sie in einen Preußischen Taler einbauen.[4] Außer Kleinuhren stellte er auch Sägeuhren her. Zwei dieser Sägeuhren, eine fertige und eine unvollendete, wurden noch lange Jahre in Hachenburg aufbewahrt. Sie befinden sich heute in Privatbesitz.

Emil Roetig verstarb am 28. April 1863/de\1863 in Hachenburg, 49 Jahre alt

Literatur

Quelle