Benutzer:Fuchsgiro/THIEL Präzisa: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Schon 1939 reiften in der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] Pläne, ein 15-steiniges Armbanduhrwerk mit massivem Gestell,<br> | Schon 1939 reiften in der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] Pläne, ein 15-steiniges Armbanduhrwerk mit massivem Gestell,<br> | ||
[[Schweizer Ankerhemmung]], Zapfenunruh und Kupplungsaufzug zu bauen. Da zu dieser Zeit aber alle Kapazitäten in die<br>Kriegsproduktion flossen, konnte das Projekt nicht realisiert werden.<br> | [[Schweizer Ankerhemmung]], Zapfenunruh und Kupplungsaufzug zu bauen. Da zu dieser Zeit aber alle Kapazitäten in die<br>Kriegsproduktion flossen, konnte das Projekt nicht realisiert werden.<br> | ||
− | Erst 1948, unter Führung der [[Awtowelo SAG]], wurden die alten Pläne unter Leitung von [[Schildt, Friedrich|Friedrich Schildt]] (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1952-1960) zu Ende entwickelt und schließlich die ersten Uhren mit dem Kaliber [[Thiel Präzisa]] produziert.<br>Aus dem Entwicklerteam sind weiterhin bekannt, der Ingenieur Lübbe, der für die Technologie der Fertigung verantwortlich war und der damalige Technische Zeichner Klaus Mleinek (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1966-1990).<br> | + | Erst 1948, unter Führung der [[Awtowelo SAG]], wurden die alten Pläne unter Leitung von [[Schildt, Friedrich|Friedrich Schildt]] (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1952-1960) zu Ende entwickelt und schließlich die ersten Uhren mit dem Kaliber [[Thiel Präzisa]] produziert. Bei der Produktionseinführung wurden die Thüringer durch Mitarbeiter der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] unterstützt.<br>Aus dem Entwicklerteam sind weiterhin bekannt, der Ingenieur Lübbe, der für die Technologie der Fertigung verantwortlich war und der damalige Technische Zeichner Klaus Mleinek (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1966-1990).<br> |
Version vom 20. Januar 2015, 18:21 Uhr
| ||||||||||||||||||||
|