Benutzer:Fuchsgiro/THIEL Präzisa: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Schon 1939 reiften in der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] Pläne, ein 15-steiniges Armbanduhrwerk mit massivem Gestell,<br> | Schon 1939 reiften in der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] Pläne, ein 15-steiniges Armbanduhrwerk mit massivem Gestell,<br> | ||
[[Schweizer Ankerhemmung]], Zapfenunruh und Kupplungsaufzug zu bauen. Da zu dieser Zeit aber alle Kapazitäten in die<br>Kriegsproduktion flossen, konnte das Projekt nicht realisiert werden.<br> | [[Schweizer Ankerhemmung]], Zapfenunruh und Kupplungsaufzug zu bauen. Da zu dieser Zeit aber alle Kapazitäten in die<br>Kriegsproduktion flossen, konnte das Projekt nicht realisiert werden.<br> | ||
− | In einem Gespräch im Oktober [[1945/de|1945]] zwischen Max Dittus (Geschäftsführer) und Oberstleutnant Saweljew (Zweiter Stadtkommandant von Eisenach) ging es u.a. auch darum, neben den 4- und 7-steinigen Uhren auch 15-steinigen Uhren zu produzieren. Nachdem dem russischen Offizier die Kompliziertheit dieser Unternhmung dargelegt worden war, soll er folgendes geantwortet haben:''"Ich ersuche sie, ihre Ingenieure mit Herstellung einer 15-steinigen Armbanuhr zu beauftragen und versichere ihnen, das derjenige, der so eine Uhr zuerst fertig bekommt, eine Prämie erhält."''<br> | + | In einem Gespräch im Oktober [[1945/de|1945]] zwischen Max Dittus (Geschäftsführer) und Oberstleutnant Saweljew (Zweiter Stadtkommandant von Eisenach) ging es u.a. auch darum, neben den 4- und 7-steinigen Uhren, auch 15-steinigen Uhren zu produzieren. Nachdem dem russischen Offizier die Kompliziertheit dieser Unternhmung dargelegt worden war, soll er folgendes geantwortet haben:''"Ich ersuche sie, ihre Ingenieure mit Herstellung einer 15-steinigen Armbanuhr zu beauftragen und versichere ihnen, das derjenige, der so eine Uhr zuerst fertig bekommt, eine Prämie erhält."''<br> |
Erst 1948, unter Führung der [[Awtowelo SAG]], wurden die alten Pläne unter Leitung von [[Schildt, Friedrich|Friedrich Schildt]] (Ingenieur, Abteilungsleiter u. Hauptkonstrukteur in Ruhla 1922-1960) zu Ende entwickelt und schließlich die ersten Uhren mit dem Kaliber [[Thiel Präzisa]] produziert. Bei der Produktionseinführung wurden die Thüringer durch Mitarbeiter der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] unterstützt.<br>Aus dem Entwicklerteam sind weiterhin bekannt, der Ingenieur Lübbe, der für die Technologie der Fertigung verantwortlich<br> war und der damalige Technische Zeichner Klaus Mleinek (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1966-1990).<br> | Erst 1948, unter Führung der [[Awtowelo SAG]], wurden die alten Pläne unter Leitung von [[Schildt, Friedrich|Friedrich Schildt]] (Ingenieur, Abteilungsleiter u. Hauptkonstrukteur in Ruhla 1922-1960) zu Ende entwickelt und schließlich die ersten Uhren mit dem Kaliber [[Thiel Präzisa]] produziert. Bei der Produktionseinführung wurden die Thüringer durch Mitarbeiter der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] unterstützt.<br>Aus dem Entwicklerteam sind weiterhin bekannt, der Ingenieur Lübbe, der für die Technologie der Fertigung verantwortlich<br> war und der damalige Technische Zeichner Klaus Mleinek (Hauptkonstrukteur in Ruhla 1966-1990).<br> | ||
Version vom 29. März 2015, 17:08 Uhr
| ||||||||||||||||||||
|