Poljot 4302.1 alt: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Poljot 4302.1 alt''' {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" |- valign="top" | ==Kaliberbeschreibung== Das Werk Poljot 4302.1 alt aus d…“) |
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Stellstift“ durch „Druckstift“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Poljot 4302.1 alt''' | '''Poljot 4302.1 alt''' | ||
+ | |||
+ | Das Werk basiert auf dem 16 Sizes Modell 5 der [[Dueber-Hampden Watch Company]]. Die gesammten Produktionseinrichtungen wurden dazu [[1929/de|1929]] von der UdSSR aufgekauft.<br> | ||
+ | Aus dem 21-steinigen Dueber-Hampden 16 Sizes Modell 5 wurden | ||
+ | :das 15-steinige TYP 1 und | ||
+ | :das 7-steinige TYP 1-a | ||
+ | Beide Werke waren mit negativem Kupplungsaufzug, in Lepine-Ausführung und ohne Feinregulierung.<br> | ||
+ | Außerdem gab es die Werke | ||
+ | :mit Zeigerstellung bei gezogener Krone ([[Poljot 4302 alt]]) und | ||
+ | :mit Zeigerstelldrücker ([[Poljot 4302.1 alt]]) | ||
+ | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 5: | Zeile 15: | ||
==Kaliberbeschreibung== | ==Kaliberbeschreibung== | ||
Das Werk [[Poljot 4302.1 alt]] aus der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] gehört zur [[Werkfamilie Typ 1]].<br> | Das Werk [[Poljot 4302.1 alt]] aus der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] gehört zur [[Werkfamilie Typ 1]].<br> | ||
− | Während das Stellen der Zeiger beim Werk [[Poljot | + | Während das Stellen der Zeiger beim Werk [[Poljot 4302 alt]] durch Ziehen der Krone erfolgt, muß beim Kaliber [[Poljot 4302.1 alt]] dazu der Druckstift gedrückt werden. |
Im Gegensatz zur Weiterentwicklung [[Poljot 4302]] hat das Werk, wie das amerikanische Vorbild, einen [[Aufzug#negativer_Kupplungsaufzug|negativen Kupplungsaufzug]]. | Im Gegensatz zur Weiterentwicklung [[Poljot 4302]] hat das Werk, wie das amerikanische Vorbild, einen [[Aufzug#negativer_Kupplungsaufzug|negativen Kupplungsaufzug]]. | ||
Zeile 12: | Zeile 22: | ||
:[[Poljot 4302 alt]], [[Poljot 4302.1 alt]] | :[[Poljot 4302 alt]], [[Poljot 4302.1 alt]] | ||
- mit ''normalem'' [[Aufzug#Kupplungsaufzug|Kupplungsaufzug]] | - mit ''normalem'' [[Aufzug#Kupplungsaufzug|Kupplungsaufzug]] | ||
− | :[[Poljot 4300]], [[Poljot 4302]], [[Poljot 4308]], [[Agat 4300]], [[Agat 4302]], [[Agat 4308]], [[Slawa 4302]], [[Slawa 4308]], [[Wostok 4302]] und [[Wostok 4308]].<br> | + | :[[Poljot 4300]], [[Poljot 4302]], [[Poljot 4308]], [[Agat 4300]], [[Agat 4300.A]], [[Agat 4302]], [[Agat 4302.A]], [[Agat 4308]], [[Slawa 4302]], [[Slawa 4308]], [[Wostok 4302]] und [[Wostok 4308]].<br> |
Außerdem wurde das Grundkaliber für | Außerdem wurde das Grundkaliber für | ||
− | :Taschenchronographen [[Poljot 4317]] und [[Poljot 4317 | + | :Taschenchronographen [[Poljot 4317]] und [[Poljot 4317.A]] |
− | :Stoppuhren [[Slawa 4382]], [[Poljot 4382]] und [[Poljot 4382 | + | :Stoppuhren [[Slawa 4382]], [[Poljot 4382]] und [[Poljot 4382.A]] |
modifiziert. | modifiziert. | ||
Zeile 39: | Zeile 49: | ||
|[[Bild:Poljot_Bildmarke_05.jpg|center|80px|thumb|Bildmarke Poljot]] || [[Bild:Wortmarke_Poljot.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Poljot]] | |[[Bild:Poljot_Bildmarke_05.jpg|center|80px|thumb|Bildmarke Poljot]] || [[Bild:Wortmarke_Poljot.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Poljot]] | ||
|- | |- | ||
− | |[[Bild: | + | |[[Bild:Poljot_4302.1_alt Werkansicht.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht Poljot 4302]] || [[Bild:Poljot_4302.1_alt WerkansichtZB.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht der Zifferblattseite]] |
|- | |- | ||
|Werkgröße in [[Linie|Linien]]: || 19 | |Werkgröße in [[Linie|Linien]]: || 19 | ||
Zeile 73: | Zeile 83: | ||
|} | |} | ||
− | [[Kategorie:Uhrwerke]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke P]] |
[[Kategorie:Uhrwerke Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik]] | [[Kategorie:Uhrwerke Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2015, 16:00 Uhr
Poljot 4302.1 alt
Das Werk basiert auf dem 16 Sizes Modell 5 der Dueber-Hampden Watch Company. Die gesammten Produktionseinrichtungen wurden dazu 1929 von der UdSSR aufgekauft.
Aus dem 21-steinigen Dueber-Hampden 16 Sizes Modell 5 wurden
- das 15-steinige TYP 1 und
- das 7-steinige TYP 1-a
Beide Werke waren mit negativem Kupplungsaufzug, in Lepine-Ausführung und ohne Feinregulierung.
Außerdem gab es die Werke
- mit Zeigerstellung bei gezogener Krone (Poljot 4302 alt) und
- mit Zeigerstelldrücker (Poljot 4302.1 alt)
KaliberbeschreibungDas Werk Poljot 4302.1 alt aus der 1. Moskauer Uhrenfabrik gehört zur Werkfamilie Typ 1. Zur Familie gehören: - mit normalem Kupplungsaufzug
Außerdem wurde das Grundkaliber für
modifiziert. Literatur
Weiterführende Informationen |
|